"Was einmal Augen hatte, esse ich nicht!" ist bereits das Motto vieler Menschen. Besonders Jungen und Mädchen packt oft die fleischfreie Ernährung. Doch wer Fleisch und Fisch streicht, muss wichtige Nährstoffe mit anderen Lebensmitteln aufnehmen, berichtet die Austria Presse Agentur (APA).
Gegen eine vegetarische Ernährung sei nichts einzuwenden, auch nicht bei Jugendlichen. "Das Einzige, was vielleicht mal knapp werden könnte, ist das Eisen, das sonst viel in Fleisch enthalten ist", sagt Dagmar von Cramm, Ernährungswissenschafterin aus Freiburg. Gerade Mädchen, die bereits ihre Menstruation haben, sollten darauf achten, dass der Eisenwert nicht sinkt. Durch den Blutverlust während der Zyklusblutung geht auch Eisen verloren.
Eisenverlust ausgleichen
Deshalb sollten unbedingt Nüsse, Kerne und Vollkornprodukte auf den Speiseplan kommen. "Die liefern nicht nur Eisen, sondern auch viele andere wichtige Nährstoffe", erklärt von Cramm. Außerdem lassen sich mit den Kernen Speisen kreativ verfeinern: Ein paar Sonnenblumen- oder Kürbiskerne machen sich in jeder Gemüse- oder Reispfanne gut.
Grünes Licht für 'Ohne Fleisch'
Solange die Eisenquelle ersetzt wird, gibt auch das Forschungsinstitut für Kinderernährung in Dortmund grünes Licht für fleisch- und fischlose Ernährung von Jugendlichen. "Doch dazu gehören mehr Lebensmittelkenntnisse als zu einer allgemeinen, gemischten Ernährung", warnt die stellvertretende Instituts-Leiterin, Mathilde Kersting, so die APA.
Ohne Eiweiß
Aus Sicht des Forschungsinstituts für Kinderernährung ist es egal ob man vegetarisch mit oder ohne Ei lebt, also ovo-lacto-vegetarisch oder lacto-vegetarisch. Auch von Cramm macht für diesen Fall ernährungswissenschaftlich keinen Unterschied. Allerdings gibt sie zu bedenken, dass ohne Ei der Speiseplan ziemlich eingeschränkt ist. "Klar gibt es Produkte wie Ei- Ersatz, doch die sind alle hochverarbeitet, künstlich und teuer."
Kein tierisches Eiweiß
Kritisch betrachten allerdings Kersting und von Cramm die vegane Ernährung. Vegane Ernährung bedeutet, dass der Speiseplan weder Fleisch und Fisch noch Milchprodukte, Eier oder Honig enthält. "Diese Ernährungsform ist zwar möglich, erfordert aber eine unglaublich bewusste Zusammenstellung der täglichen Nahrung", erläutert von Cramm. Mathilde Kersting bezweifelt, dass Jugendliche im Stande sind, sich vegan und gleichzeitig ausgewogen zu ernähren. In jedem Fall sollte professionelle Hilfe und Beratung in Anspruch genommen werden, so die APA.
Vitamin B12
Das empfiehlt auch Norbert Moch, Ernährungsexperte beim Vegetarierbund Deutschland. Ihm zufolge müssen Veganer zum Beispiel auch auf Vitamin B12 achten. Denn es kommt natürlicherweise nur in tierischen Produkten vor und ist bei Veganern dadurch irgendwann gar nicht mehr im Körper zu finden. "Hier sollte man zum Beispiel zu Multivitaminsäften oder Sojadrinks greifen, die mit Vitamin B12 angereichert sind", empfiehlt Moch.
Mag. Christian Boukal, APA
Juli 2007
Foto: APA