DRUCKEN

Tag der psychischen Gesundheit

Tag der psychischen GesundheitEs gibt keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit, ist das Credo von Prof. Univ. Doz, Dr. Werner Schöny, Vereinsvorsitzender der pro mente OÖ, Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit. Heuer veranstaltet der Verein anlässlich des Internationalen Tags der psychischen Gesundheit der WHO zum zweiten Mal einen eigenen Informationstag zum Thema. Bei freiem Eintritt sind interessante Referate zum Thema psychische Gesundheit und Prävention am 9. Oktober 2012 im Ursulinenhof in Linz, Landstraße 31, zu hören. Der Tag wird mit Unterstützung der OÖGKK veranstaltet.

Die Veranstaltung steht ganz unter dem Zeichen der Prävention. Das wird bereits Univ. Doz. Dr. Werner Schöny in seinem Eröffnungsreferat festhalten.

Psychische Gesundheit von Kindesbeinen an…

Das erspart der Gemeinschaft Kosten für die Genesung und den Betroffenen viel Leid, hält Schöny fest. Dabei schlägt er vor, dass mit Prävention schon im Kindergarten begonnen werden kann: „Denn auch Kinder müssen früh lernen, Probleme zu bewältigen oder mit solchen umzugehen.“

…bis ins hohe Alter

Bis 2030 sollen Depressionen neben Herz-Kreislauferkrankungen zu den weltweit häufigsten Krankheiten gehören. Prävention ist deshalb für Univ. Prof. DDr. Gabriele Sachs, Ärztliche Direktorien der Linzer Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg, besonders wichtig. Das ist auch im Alter noch ein Thema. Sachs: „Wenn die eigenen Zielvorstellungen und Lebenserwartungen verloren gehen, fallen manche in ein tiefes Loch.“ Unter dem Titel „Psychisch fit im Alter – wie man Depressionen vorbeugen kann“ referiert die Spezialistin über einen lebenswerten Alltag im Alter.

Arbeit macht gesund…

…wenn zum Beispiel Burn-out-Fallen im Unternehmen beseitigt sind, Vorgesetzte geeignete Wertschätzung der Arbeitsleistung gegenüber an den Tag legen und körperliche Belastungen am Arbeitsplatz den Umständen entsprechend auf ein Minimum reduziert worden sind. Dabei hilft den Unternehmen das Werkzeug der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). Das Know-how wird den Betrieben von der OÖGKK zu besonders günstigen Bedingungen zur Verfügung gestellt und die BGF-Projekte begleitet. Mit diesem Programm können die Firmen der „inneren Kündigungen“ ihrer Mitarbeiter vorbeugen, den Zusammenhalt im Unternehmen stärken, die Firmentreue stärken und Fluktuation der Belegschaft verringern, sowie die Krankenkosten minimieren. Die OÖGKK hat mit Hilfe dieses Programms bereits 50.000 gesunde Arbeitsplätze geschaffen. Derzeit werden 90 Betriebe betreut. Die Leiterin der Abteilung Gesundheitsförderung und Prävention der OÖGKK, Helga Zabrocki, diplômé, und Dr. Othmar Zimmerleiter, Leiter des Instituts für Psychotherapie im Fachambulatorium der OÖGKK in Linz, werden zum Thema „Arbeit im Kopf – Beruf &Psyche“ referieren.

Thomas Geierspichler

Als Highlight des Tages erfahren die Besucher ab 18 Uhr alles rund um das Thema „Motivation“ und „Psyche in der Krise“ in einem spannenden Vortrag des prominenten Behindertensportler Thomas Geierspichler, Bronzemedaillengewinner der Paralympics 2012 in London. Im Alter von 18 Jahren erlitt der erfolgreiche Sportler als Beifahrer einen Autounfall und bleibt querschnittgelähmt. Nach Erfahrungen mit Drogen und Alkohol beschloss Geierspichler 1998 sei Leben zu verändern – mit Erfolg, wie die folgen sportlichen Erfolge gezeigt haben. Über seine Erfahrungen berichtet Geierspichler in seinem Vortrag „Psyche in der Krise – eine praktische Anleitung für Wege aus der Krise- oder wie man ein Seil zieht“.

Mag. Christian Boukal
Oktober 2012


Foto: pro mente OÖ


Zuletzt aktualisiert am 11. Mai 2020