DRUCKEN

Radfahren im Winter

Radfahren im WinterImmer weniger Radfahrerinnen und Radfahrer machen eine Winterpause, stellt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) fest. Dabei ist es wichtig ist, das Fahrrad winterfit zu machen. Erfreulich ist, dass heuer die Zahl der Radfahrunfälle in Oberösterreich deutlich gesunken ist, so der VCÖ.

Zum Radfahren im Winter sagen immer mehr Oberösterreicher ja. Viele nutzen das Fahrrad das ganze Jahr. Eine aktuelle Untersuchung des VCÖ zeigt, dass österreichweit im Vorjahr bereits jeder dritte „Sommerradler“ auch im Winter Rad gefahren ist. „Natürlich spielt die Witterung eine gewisse Rolle. So verlängert heuer der milde November für viele die Radfahrsaison. Die Anzahl der Winterradfahrer kann damit heuer weiter steigen. Insgesamt stellen wir fest, dass sich immer weniger durch die Kälte vom Radfahren abhalten lassen“, stellt VCÖ-Experte DI Martin Blum fest.

Rad winterfit machen

Radfahren im Winter ist genauso sicher wie im Sommer, wenn das Fahrrad winterfit gemacht ist. „Die Kette immer wieder ölen, um sie vor Salz zu schützen. Das Funktionieren der Bremsen regelmäßig kontrollieren, den Reifendruck etwas verringern und den Sattel niedriger stellen“, empfiehlt Blum.

Nicht ohne Licht

Im Winter ist eine gute Beleuchtung unverzichtbar. Als Rücklicht empfiehlt sich ein Standlicht. Das leuchtet auch, wenn man bei einer Kreuzung steht. Zudem erhöhen Reflektoren auf der Kleidung die Sichtbarkeit. Und genauso wie bei Fahrten mit dem Pkw gilt auch beim Radfahren: Das Tempo den Fahrbahnverhältnissen anpassen. Autofahrer und Lkw-Fahrer sind gefordert, auch im Winter bei Kreuzungen mit Radwegen darauf zu achten, ob Radfahrer kommen.

Unfälle in OÖ rückläufig

Im Dezember 2009 wurden in Österreich 122 Radfahrer bei Verkehrsunfällen verletzt, ein Radfahrer kam ums Leben. Die meisten Verletzten gab es in der Steiermark (24). In Oberösterreich wurden 17 Radfahrer verletzt. Der VCÖ weist darauf hin, dass heuer die Zahl der Radfahrunfälle in Oberösterreich zurückgegangen ist. Bis Ende November 2010 sind fünf Radfahrer bei Verkehrsunfällen tödlich verunglückt, zur gleichen Zeit des Vorjahres waren es acht. Und auch die Zahl der verletzten Radfahrer ist gesunken. „Wichtig ist durch eine Verbesserung der Bedingungen zum Radfahren die Zahl der Radfahrunfälle weiter zur verringern“, betont Blum.

Tipps

VCÖ-Tipps zum sicheren Radfahren im Winter:

  • Reifendruck verringern
  • Sattel niedriger stellen
  • Auf gute Beleuchtung achten, Standlicht als Rücklicht
  • Kontrollieren, ob alle vorgeschriebenen Reflektoren am Fahrrad montiert sind
  • Funktionieren der Bremsen regelmäßig kontrollieren
  • Ketten öfters ölen
  • Langsamer und aufmerksamer fahren
  • Nicht abrupt Bremsen
  • Bei Schneefahrbahn und bei Glätte in Kurven weder Bremsen noch treten
  • Wenn Radweg nicht geräumt ist, auf der Fahrbahn fahren


Mag. Christian Boukal
November 2010


Foto: Bilderbox

Zuletzt aktualisiert am 11. Mai 2020