DRUCKEN

Fahrradüberprüfung erhöht Verkehrssicherheit

FahrradDer Frühling steht vor der Tür und damit beginnt für viele die Fahrradsaison. Vor der ersten Fahrt sollte das Fahrrad unbedingt einem Service unterzogen werden, rät der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Vor allem Bremsen und Beleuchtung brauchen nach langer Winterpause eine Wartung. Schlecht gewartete Fahrräder sind ein Sicherheitsrisiko, warnt der VCÖ.

Bereits 1,3 Millionen Personen fahren in Österreich im Alltag mit dem Fahrrad. Der VCÖ weist darauf hin, dass zwar etwa jede fünfte Person auch im Winter mit dem Fahrrad unterwegs ist, für die große Mehrheit die Fahrradsaison aber mit dem Frühlingsbeginn startet. Der April ist der erste starke Monat mit viel Radverkehr. Im Schnitt sind im April drei Mal so viele Radfahrer unterwegs wie im Februar, so der VCÖ.


Reif für ein Service

Nach einer längeren Winterpause ist das Fahrrad reif für ein Service, betont der VCÖ. Beim Selbst-Check sind folgende Punkte unbedingt zu kontrollieren: Funktioniert die Beleuchtung? Sind die Bremsseile richtig eingestellt? Sind die Bremsgummis in gutem Zustand? Ist die Kette gut geölt (trockene Ketten können reißen und zu Stürzen führen)? Sind alle Schrauben fest angezogen? Schlecht eingestellte Bremsen, alte Bremsseile oder abgefahrene Bremsbacken sind ein großes Sicherheitsrisiko.

Regelmäßige Wartung

„Am besten ist es, das Fahrrad zum Service zu bringen. Materialschäden, die zu Stürzen und Unfällen führen können, werden beim Service rechtzeitig erkannt. Zudem verlängert die regelmäßige Wartung die Lebensdauer des Fahrrads“, so VCÖ-Sprecher Christian Gratzer.

Mehr Pedalritter

Österreich erlebte in den vergangenen Jahren einen Radfahrboom. Der VCÖ rechnet, dass die Finanzkrise noch mehr Menschen zum Umstieg auf das Fahrrad motivieren wird. „Das Fahrrad ist das Sparschwein unter den Verkehrsmitteln. Es ist kostengünstig und man tut gleichzeitig etwas für die Gesundheit und Fitness“, so VCÖ-Sprecher Gratzer. Jede vierte Autofahrt ist laut VCÖ kürzer als zweieinhalb Kilometer - eine Distanz, die mit dem Fahrrad ideal gefahren werden kann. Gerade auf kurzen Strecken ist der Spritverbrauch enorm hoch, auf dem ersten Kilometer verbraucht ein Auto etwa drei Mal so viel wie im Durchschnitt.

Bremsen und Beleuchtung

Rund 400.000 Österreicher kaufen sich pro Jahr ein Fahrrad. Der VCÖ empfiehlt, vor allem bei Fahrrädern für den Alltagsverkehr auf sehr gute Bremsen und eine gute Beleuchtung zu achten. „Ideal sind Rücklichter mit Standlicht, die weiter leuchten, wenn man an der Kreuzung steht. Zudem sollte das Fahrrad einen Nabendynamo haben, da diese auch bei Nässe gut funktionieren. Wichtig ist, dass vor dem Kauf eine kurze Probefahrt gemacht wird“, erklärt Gratzer. Der VCÖ rät vom Kauf von Rädern im Karton ab. Im Interesse der Verkehrssicherheit ist ein Fahrrad von einem Profi zu montieren.

Tipps zum Radfahren unter www.vcoe.at

Cornelia Schobesberger
April 2009

Foto: Bilderbox

Zuletzt aktualisiert am 11. Mai 2020