DRUCKEN

Gefährliche Rolltreppen

Gefährliche RolltreppenJährlich verletzen sich rund 800 Menschen beim Fahren mit einer Rolltreppe. Jeder zweite Verletzte ist 65 Jahre oder älter, berichtet das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV).

Rund 800 Menschen ziehen sich bei Unfällen auf Rolltreppen so schwere Verletzungen zu, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen. Dabei sind Stürze mit 80 Prozent aller Unfälle auf der Rolltreppe die häufigste Unfallart. Besonders betroffen sind Senioren. Jeder Zweite, der sich beim Fahren auf der Rolltreppe verletzt, ist 65 Jahre oder älter, so das KfV. „Ältere Menschen verlieren leichter das Gleichgewicht als jüngere. Auf der Rolltreppe stürzen sie daher häufiger – besonders beim Auf- und Absteigen können sie sich schwere Verletzungen zuziehen“, stellt Dr. Anton Dunzendorfer, Bereichsleiter Heim, Freizeit & Sport im Kuratorium für Verkehrssicherheit fest. Häufigste Verletzung ist ein Knochenbruch: Jeder Dritte erleidet eine Fraktur. Ein Viertel der Verletzten muss wegen offener Wunden behandelt werden, rund 17 Prozent ziehen sich Prellungen zu.

Vorsicht bei Hektik und Gedränge

Zwei Drittel der Rolltreppen-Unfälle passieren auf öffentlichen Verkehrsflächen beispielsweise bei U-Bahnstationen oder auf Bahnhöfen. Rund ein Drittel der Verletzten verunglücken in Einkaufszentren. „Hektik und Gedränge sind häufige Unfallursachen. Besonders zu den Stoßzeiten oder beim Einkaufen in der Weihnachtszeit kommt es zu Drängeleien und in weiterer Folge zu Stürzen auf der Rolltreppe“, sagt Dunzendorfer. Damit man unfallfrei am anderen Ende der Treppe ankommt, sollte man ausreichend Abstand zum Vordermann halten und in Fahrtrichtung schauen. Das Festhalten am Handlauf gibt Standfestigkeit. „Neben dem Vorsatz ,Links gehen, rechts stehen’ ist Rücksicht das oberste Gebot“, betont Dunzendorfer.

Auf Kleinkinder aufpassen

Zwölf Prozent der Verletzten auf Rolltreppen sind Kinder unter 15 Jahre. „Vor allem Kleinkinder müssen auf der Rolltreppe im Auge behalten werden. Immer wieder kommt es zu Unfällen, bei denen Kleidungsstücke oder gar die Finger der Kleinen eingeklemmt werden. Am besten hält man sein Kind auf der Rolltreppe fest an der Hand“, rät Dunzendorfer. Mit Kinderwagen sollte man nur dann die Rolltreppe benutzen, wenn das Kind im Wagen gut gesichert ist, beispielsweise mit Sicherheitsgurt oder –bügel, und es keine Möglichkeit gibt, einen Aufzug zu benützen. Ver- und Gebotsschilder müssen unbedingt beachtet werden. So ist beispielsweise das Benutzen mit Kinderwagen auf manchen Rolltreppen ausdrücklich verboten.

Mag. Christian Boukal
Jänner 2009

Foto: Bilderbox

Zuletzt aktualisiert am 11. Mai 2020