DRUCKEN

Telefonieren am Steuer steigert Unfallgefahr

Telefonieren am SteruerHandytelefonierer haben eine so schlechte Reaktionszeit wie alkoholisierte Lenker mit 0,8 Promille , warnt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Im Vorjahr wurden 81.089 Autolenker in Österreich beim Telefonieren am Steuer erwischt.

In Oberösterreich wurden bis Ende September mehr als 10.000 Anzeigen erstattet – um 29 Prozent mehr als zur selben Zeit des Vorjahres, so der VCÖ. Er begrüßt eine Erhöhung der Strafe von 25 auf 50 Euro und fordret eine Aufnahme in das Vormerksystem.

Unterschätzt

„Telefonieren am Steuer ist die am meisten unterschätzte Unfallgefahr“, betont VCÖ-Experte DI Martin Blum. Der VCÖ rechnet für Oberösterreich heuer mit mehr als 14.000 Anzeigen wegen Telefonierens am Steuer.

Tote und Verletzte

Eine Studie des VCÖ aus dem Jahr 2004 zeigt, dass Telefonieren am Steuer pro Jahr mehr als 40 Verkehrstote und rund 4.500 Verletzte verursacht. „Da heute mehr telefoniert wird als vor drei Jahren, ist damit zu rechnen, dass die Anzahl der Verunglückten aktuell eher höher als niedriger ist“, so der Verkehrsclub Österreich.

Höhere Strafen

Der VCÖ begrüßt die Erhöhung der Strafen für Telefonieren am Steuer und für Schnellfahren und fordert, dass die zusätzlichen Einnahmen für Verkehrssicherheitsmaßnahmen zweckgewidmet werden. Ein Teil sollte für mehr Verkehrskontrollen durch die Exekutive verwendet werden. Zudem sollte die Finanzierung von Discobussen stärker gefördert werden. „Damit kann die Zahl der Unfälle der jungen Lenker, der Hauptrisikogruppe, deutlich verringert werden“, unterstreicht Blum.


Cornelia Schobesberger
November 2007

Foto: Bilderbox

Zuletzt aktualisiert am 11. Mai 2020