DRUCKEN

Der Balance-Akt

Der Balance AktSo kommt das Leben wieder in Gleichklang. Unsere Welt ist schneller, komplexer und hektischer geworden. Heute überholt nicht mehr der Bessere den Schlechteren, sondern der Schnellere den Langsameren. E-Mail, BlackBerry, drei Handys. Arbeit, Familie, Freunde – unser Leben gerät da schnell aus dem Gleichgewicht. „Ich habe keine Zeit“, wie oft sagen wir diesen Satz? Zu oft, wenn wir ehrlich sind. Dabei gibt es Tipps und Tricks, das Leben in Balance zu bringen.

Setzen Sie sich hin und schreiben Sie Ihre Grabrede.“ Wenn Europas führender Experte für Zeit- und Lebensmanagement, Prof. Dr. Lothar Seiwert aus Heidelberg, diesen Satz in einem seiner Vorträge sagt, dann schauen ihn die Teilnehmer mit großen Augen und offenem Mund an. Seiwert präzisiert: „Was möchte ich am Ende meines Lebens, was von mir bleibt? Welchen Beitrag möchte ich geleistet haben? Was muss sein, damit ich sagen kann, ich habe ein glückliches, erfülltes Leben gehabt?“ Die Zuhörer hängen an seinen Lippen und beginnen nachzudenken. Es sind Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Männer und Frauen, Junge und Senioren. Sie alle haben eines gemeinsam:  Sie sind mit ihrem Leben unzufrieden, fühlen sich unrund, überfordert, ausgepowert, gestresst und wollen ihr Leben wieder in Balance bringen. Work-Life-Balance – das ist das Zauberwort, das von Zeitmanagern seit einigen Jahren als Schlüssel gegen permanenten Stress gepredigt wird. Work-Life-Balance, also die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, das harmonische Gleichgewicht zwischen Arbeits- und Privatleben. Früher hätte man dazu schlicht Lebensqualität gesagt. „Ging es anfangs darum, im Beruf eine Entlastung zu haben, treten jetzt familiäre Gesichtspunkte immer mehr in den Vordergrund“, so Prof. Seiwert. „Waren früher überlastete Manager und Freiberufler die hauptsächliche Zielgruppe meiner Seminare, so sind es jetzt auch Mitarbeiter, die in noch weniger Zeit noch mehr leisten sollen, und vor allem auch Frauen, die Beruf, Kinder und Haushalt zu jonglieren haben.“

Lothar Seiwert ist Europas Nummer eins in Sachen Timemanagement und Work-Life-Balance. Er hat mehr als 50 Bücher, Hörbücher und Videos veröffentlicht, ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden und hat als Coach bereits mehr als 400.000 Teilnehmer mit seinen Theorien begeistert. Zu seinen Bestsellern, die vier Millionen mal verkauft worden sind, gehören unter anderem „Simplify Your Life“, „Wenn du es eilig hast, gehe langsam“ und „Die Bären-Strategie: In der Ruhe liegt die Kraft“. Um zu einer Work-Life-Balance zu kommen,muss für Seiwert eine Ausgewogenheit zwischen vier Lebensbereichen herrschen:

  •  Arbeit und Leistung (Beruf, Karriere)
  • Körper und Gesundheit (Fitness, Ernährung)
  • Familie und Freunde
  • Sinn und Kultur (Hobbys, Selbstverwirklichung)

„Einige Generationen lang wurde nur auf den Bereich der Arbeit geachtet und wurden die anderen vernachlässigt“, sagt Peter Gall. Er ist Kooperationspartner von Lothar Seiwert in Österreich und gilt hierzulande als Top-Experte in Sachen Zeitmanagement, Life-Leadership und Work-Life-Balance. Gall: „Die meisten verändern erst dann etwas, wenn’s kracht oder schmerzt, wenn eine Krise da ist. Das kann eine plötzliche Erkrankung sein oder die Tatsache, dass sich der Partner trennen will. Dann kommt man drauf, dass manche Bereiche total vernachlässigt wurden.“

Darum sei es so wichtig, dass jeder zwischen diesen vier Polen seine individuelle Wohlfühlbalance findet. Seiwert: „Viele wollen ein Rezept, glauben mit einem BlackBerry mehr Zeit zu haben. Sie sind dann zwar professioneller organisiert, aber still confused, but on a higher level.“

Innere Einstellung

Der Guru unter den Zeitmanagern rät daher als Erstes: „Schreiben Sie Ihre Lebensvision auf. Wenn ich mir überlege, was mir wirklich wichtig ist, dann tue ich jeden Tag etwas, was mich meinem Wunsch näher bringt.“ Sicher der schwierigste Punkt, aber wohl der effektivste. Er vergleicht das gerne mit der Zeit der Verliebtheit. „Haben Sie mehr geschafft, waren Sie erfolgreicher? Ja. Weil Sie motiviert waren!“ Ähnliches gilt für die Zeit vor dem Urlaub. Man hat ein Ziel, ist motiviert, hat Schwung und bringt innerhalb kürzester Zeit viel weiter. Ein weiterer Tipp ist, Prioritäten zu setzen. „Wir müssen mal wieder …“ – ein Satz, der verboten gehört, denn wenn er gesagt ist, passiert meistens nichts. „Überlegen Sie daher jede Woche eine Sache, die Sie konkret umsetzen möchten, und planen Sie diese in Ihrem Kalender ein wie einen Termin. Sie werden merken, dass die Wahrscheinlichkeit um ein Vielfaches höher ist, diese auch zu realisieren.“ Das kann sportliche Betätigung sein, der längst fällige Familienausflug, die Ausstellung oder sonstige „private“ Dinge. Versuchen Sie Wichtiges von Dringendem zu trennen. Seiwert: „Lesen Sie sich Ihre Visionen jede Woche durch, dann haben Sie eine andere Power, für die wichtigen Dinge Zeit zu haben und bei den unwichtigen, aber dringenden Nein zu sagen.“

Und: Nehmen Sie den Kampf gegen die Zeitdiebe auf. Zeitdiebe — so Peter Gall — sind meistens Menschen, und man gehört selbst dazu: Besprechungen, die zum Kaffeetratsch ausufern, zu lange dauern und kein konkretes Ziel oder Ergebnis haben. Dazu kommen unzureichende Planung, keine klare Aufgabenstellung, Führungsschwäche, aber auch mangelnde Selbstdisziplin — um nur einige zu nennen. Das Leben ist zu kurz, um Zeit zu vergeuden.


Tipps zur Balance


  1. Formulieren Sie Ihre persönliche Lebensvision. Es hilft, Sinn und Richtung Ihres Lebens näher festzulegen.
  2. Beachten Sie: Weniger ist meistens mehr. Die wirklichen Zeitprobleme im Leben entstehen, wenn wir zu viele Rollen gleichzeitig ausfüllen wollen.
  3. Sorgen Sie für eine ausgewogene Zeit- und Lebens-Balance. Der Schlüssel liegt in der qualitativen Zeit-Balance zwischen allen beruflichen und persönlichen Lebensbereichen.
  4. Planen Sie Zeit für Ihre Lebensprioritäten. Planen Sie regelmäßig persönliche Zeitfenster oder Termine mit sich selbst ein.
  5. Konzentrieren Sie sich immer auf das Wesentliche.
  6. Entfliehen Sie der Dringlichkeits-Falle. Unterwerfen Sie sich nicht dem täglichen Diktat der Dringlichkeit, sondern fokussieren Sie sich auf die Wichtigkeit eigener Ziele.
  7. Gehen Sie mit Ihrer Lebenszeit bewusst und souverän um. Leben in Balance bedeutet bewusster Umgang mit dem kostbaren Gut „Zeit“.


Mag. Lisa Ahammer

Jänner 2008


Foto: Bilderbox


Kommentar:

„Heute beginnt der erste Tag vom Rest Ihres Lebens, den Sie mit einem neuen Zeitbewusstsein beginnen können.“
Prof. Dr. Lothar Seiwert
Zeitmanagement-Experte, Trainer und Autor, Heidelberg

Zuletzt aktualisiert am 13. November 2020