DRUCKEN
Schweinsbraten

Rahmsuppe, Schweinsbraten, Apfelschlangerl

Rahmsuppe

4 Portionen, pro Portion 50 kcal, 10,4 BE, 3 g Fett


Zutaten:  

  • 3/4 l Wasser
  • Kümmel ganz
  • 1/8 l Sauerrahm
  • 1 EL glattes Mehl oder feines Dinkelvollmehl
  • Salz, weißer Pfeffer
  • 1 Spritzer Essig
  • gehackte Petersilie

Zubereitung Rahmsuppe:

RahmsuppeWasser mit Kümmel aufkochen, Sauerrahm und Mehl glatt rühren und einkochen. Suppe mit Salz Pfeffer und Essig würzen, mit Petersilie bestreut servieren.


Gesundheits-Trick:
Ohne Schlagobers und Fettbeigabe. Ersparnis pro Portion rund 60 kcal.

Schweinsbraten mit Erdäpfelknödel und Krautsalat

Schweinsbraten: 4 Portionen, pro Portion 275 kcal, 0 BE, 8 g Fett, Erdäpfelknödel: 6 Portionen, pro Portion 198 kcal, 3,2 BE, 4 g Fett, Krautsalat: 4 Portionen, pro Portion 90 kcal, 0 BE (ohne Zucker), 5 g Fett.


Zutaten Schweinsbraten: 

  • 500 g Schopfbraten oder
  • ausgelöstes Karree
  • Salz, Kümmel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 EL Pflanzenmargarine zum Anbraten
  • eventuell etwas Gemüsebrühe

Zutaten Erdäpfelknödel:

  • 1/2 kg mehlige Erdäpfel
  • 200 g glattes Mehl
  • 2 Eier
  • Salz, Pfeffer
  • Muskatnuss

Zutaten Krautsalat:

  • 750 g Weißkraut
  • 2 EL Rapsöl, Apfelessig, Kümmel, Salz, Pfeffer
  • eventuell Wasser und Zucker nach Belieben

Zubereitung Schweinsbraten:

schweinsbratenKnoblauch schälen und zerdrücken, vorbereitetes Fleisch mit Salz, Kümmel und Knoblauch einreiben. Margarine in einer Bratenpfanne erhitzen und Fleisch von allen Seiten kurz anbraten, mit etwas Wasser aufgießen und im Rohr bei Mittelhitze ca. eineinviertel Stunden braten. Immer wieder mit dem eigenen Saft begießen und nach der halben Garzeit umdrehen. Wenn man mehr Bratensaft mag, vor dem Servieren mit Gemüsebrühe aufgießen und auf der Herdplatte einmal aufkochen lassen. Für die Erdäpfelknödel Erdäpfel waschen, kochen, schälen und noch heiß passieren. Mit Mehl, ganzen Eiern, Salz, Pfeffer und Muskat zu einem glatten Teig verarbeiten und kurz rasten lassen. Knödel formen und in Salzwasser ca. 15 Min köcheln lassen. Für den Krautsalat Krautkopf vierteln, Strunk entfernen und fein nudelig schneiden. Eine Marinade bereiten, über das Kraut gießen und einige Zeit durchziehen lassen.


Gesundheits-Trick:
Schweinsbraten: Reduzierte Fleischmenge, Schopfbraten ist magerer als Bauchfleisch, weniger Fett zum Anbraten. Ersparnis pro Portion rund 450 kcal. Erdäpfelknödel: Teig ohne Fettbeigabe. Ersparnis pro Portion rund 30 kcal. Krautsalat: Ohne Speckwürfeln, weniger Salatöl. Ersparnis pro Portion rund 165 kcal.

Apfelschlangerl

14 Portionen, pro Portion 243 kcal, 1,6 BE, 16 g Fett


Zutaten:  


  • 1/4 kg feines Dinkelvollmehl
  • 1/4 kg Sonnenblumenmargarine (oder Butter)
  • 1/4 kg Mageropfen
  • 1 Prise Salz, Saft einer halben Zitrone
  • 3/4 kg geschälte und blättrig geschnittene Äpfel
  • Zimt- und Nelkenpulver
  • 2 EL Kristallzucker, 1 Ei zum Bestreichen

Zubereitung Apfelschlangerl:

ApfelschlangerlAus Topfen, Margarine, Mehl und Salz einen Teig bereiten und eine halbe Stunde kühl rasten lassen. Teig ca. einen halben Zentimeter dick auf Blechgröße auswalken, zwei Teigstreifen der Länge nach abradeln und beiseite geben. Das Teigblatt auf das ungefettete Blech legen. Äpfel mit Zitrone vermischen auf dem Teig verteilen, dabei die Seitenteile zum Überschlagen frei lassen. Zimt-, Nelkenpulver und Zucker darüber streuen. Seitenteile übereinander schlagen, Teigstreifen mit Ei bestreichen und im Zickzack über den Schlankel legen. Ganzen Schlankel mit Ei bestreichen und im vorgeheizten Rohr bei 200 Grad goldbraun backen.


Gesundheits-Trick:
Magertopfen statt Vollmilchtopfen, Topfenteig statt Blätterteig. Ersparnis pro Portion rund 55 kcal.

 

Foto: Auerbach/Hamm

 

Wolfgang Ecker, Catering Service Linz

Zuletzt aktualisiert am 13. November 2020