DRUCKEN
Karottencremesuppe

Karottencremesuppe, Zucchinistrudel, Brandteigkrapferl

Karottencremesuppe mit Estragon

Für 4 Portionen à 70 kcal, 0 BE


Zutaten:

  • 80 g gehackte Zwiebel  
  • 1 – 2 Zehen Knoblauch gehackt  
  • 20 g Butter  
  • 30 g Lauch ringelig geschnitten  
  • 200 g Karotten geraffelt  
  • 3/4 l Wasser mit 1 TL Gemüsebrühe  
  • gehackter Estragon, Zitronensaft

Zubereitung:

KarottencremesuppeZwiebel und Knoblauch in Butter leicht anschwitzen, Lauch und Karotten dazugeben und mitrösten. Mit Gemüsesuppe aufgießen und köcheln lassen. Wenn das Gemüse weich ist, die Suppe pürieren und mit den Geschmackszutaten verbessern.

 

Zucchinistrudel mit Knoblauchsauce

Zutaten Zucchinistrudel:
für 4 Portionen à 337 kcal, 1,6 BE

  • Topfenmürbteig:
  • 80 g Magertopfen
  • 50 g Butter
  • 130 g feines Dinkelvollkornmehl
  • Salz
  • 1/2 Ei zum Bestreichen

Zutaten Fülle:

  • 400 g Zucchini
  • 1 kleine Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1/2 Ei
  • 90 g Feta
  • Salz, Pfeffer, Oregano,
  • 1 EL Öl

Knoblauchsauce:

für 4 Portionen à 109 kcal, 0,5 BE


Zutaten Knoblauchsauce:

  •  3 - 4 Zehen Knoblauch fein gehackt  
  • 20 g Butter  
  • 30 g Naturreis fein gemahlen  
  • 200 ml Milch  
  • 200 ml Wasser  
  • Basilikum frisch (oder getrocknet)  
  • 1 EL Sauerrahm  
  • Salz, Pfeffer  

Zubereitung Zucchinistrudel:

ZucchinistrudelDen Mürbteig bereiten und eine halbe Stunde kalt rasten lassen. Zwiebel und zerpresste Knoblauchzehe in Öl anschwitzen und würfelig geschnittene Zucchini mitrösten. In die erkaltete Masse das Ei und den Parmesan einrühren, dann geriebenen Edamer darunter mischen. Mit Salz, Pfeffer und Oregano abschmecken. Den Mürbteig ausrollen, auf ein Blech legen, die Fülle in der Mitte aufschichten und den Teig darüber zusammenschlagen. Den Strudel mit dem verquirlten halben Ei bestreichen und im vorgeheizten Rohr bei 180 Grad C (Heißluft) ca. 35 min backen. Mit der Knoblauchsauce und Grünem Salat servieren.

Zubereitung Knoblauchsauce:
Knoblauch in Butter anrösten, Reismehl dazugeben und durchrösten. Anschließend mit Milch und Wasser aufgießen, Basilikum einrühren und verkochen lassen (der Bindungseffekt tritt später als beim herkömmlichen Mehl ein). Zum Schluss gut abschmecken, den Sauerrahm beimengen und zum Strudel servieren.

Brandteigkrapferl

für 12 Stück à 120 kcal, 1,0 BE


Zutaten Brandteig:

  • 220 ml Wasser  
  • 50 g Butter  
  • eine Prise Salz  
  • 100 g Vollkorn-Mehl und 60 g Weißmehl  
  • (oder 160 g Dinkelvollkornmehl)  
  • 2 Eier 

 

Zutaten Fülle:

  • 150 ml Milch  
  • 30 g Vanillepuddingpulver  
  • 120 g Topfen mager  
  • 30 g Honig (= 1,5 EL)  
  • Rum, Zitronensaft,  
  • Vanillezucker, ev. Süßstoff

Zubereitung Brandteigkrapferl:

BrandteigkrapfenBrandteig: Wasser, Butter und Salz aufkochen lassen, das Mehl auf einmal einkochen und ca. 2 Minuten „abbrennen”, bis sich der Teig zu einem Klumpen zusammenballt und ein „weißlicher” Belag den Topfboden überzieht. Den Teig überkühlen lassen. Eier einzeln unterrühren (mit einem Mixer mit Knethaken), bis eine glatte Masse entsteht. In einen Spritzsack füllen, Krapferl aufs Blech setzen und mit etwas Wasser besprengen. Diese bei 180 Grad C Heißluft 35 Minuten backen (Rohr dabei nicht öffnen!). Im überkühlten Zustand auseinanderschneiden und mit der Topfen-Puddingcreme füllen. Fülle: Einen festen Pudding bereiten, überkühlen lassen, die restlichen Zutaten untermengen, gut abschmecken und die Brandteigkrapferl mit dem Spritzsack damit füllen.


Foto: Auerbach/Hamm


Klaus Viehböck, Catering und Betriebsservice GmbH

Zuletzt aktualisiert am 13. November 2020