Der Berliner gemeinnützige Verein „foodwatch – die essensretter“ hat 22 Produkte auf ihren Salzgehalt untersucht. Fazit: Vor allem Fertiggerichte sind oft extrem salzig – überraschend hohe Werte gab es auch bei Schokolade oder ...
Ernährung
-
Keime in der Küche: Tipps zur Lebensmittelhygiene
Jährlich werden in der BRD rund 100.000 Erkrankungen gemeldet, die über Lebensmittel übertragen werden können, dazu gehören vor allem Infektionen mit Campylobacter, Salmonellen und Noroviren. Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin ...
-
Süßes Kraut als Alternative zum Zucker
Immer mehr Menschen schwören auf Stevia. Denn der Süßstoff, der aus der gleichnamigen südamerikanischen Pflanze gewonnen wird, hat fast keine Kalorien. Noch ist das Mittel in Österreich nicht zugelassen. Es könnte aber bald ...
-
Vollkorn- statt Weißmehl
Vollkornprodukte enthalten viele Stoffe, die für die Gesundheit des Menschen bedeutend sind. Sie sind neben Obst und Gemüse die wichtigsten Ballaststofflieferanten. Ballaststoffe regulieren unsere Darmtätigkeit, sättigen, fördern die Verdauung und können Darmerkrankungen vorbeugen. ...
-
Kindermilch besser aus der Kuh
„Auf die Ernährungsbedürfnisse von Kleinkindern abgestimmt“ – solche und ähnliche Aussagen finden sich häufig auf den Verpackungen von Milchgetränken für Kleinkinder. Bezeichnet werden sie als Kindermilch oder Kleinkindermilch. Vorteile gegenüber der Milch aus ...
-
Süße und teure Kinderdrinks
Kinderdrinks sind süß, künstlich und teuer. Zu diesem Ergebnis kommt ein Test der Arbeiterkammer (AK). Acht von zehn Kinderdrinks sind für Kids als regelmäßiges Getränk ungeeignet. Von den getesteten Kinderdrinks ist laut AK ...