Immer weniger Kinder müssen sich vor dem Zahnarzt fürchten. Der Grund: Die Zahl der Karieserkrankungen sinkt in Oberösterreich. Zahngesundheitserzieherinnen in Schulen und Kindergärten bringen den Kindern spielerisch bei, mit der Zahnbürste richtig umzugehen. ...
Gesundheitsförderung
-
Computer im Betrieb und zu Hause
Einseitige Belastungen vermeiden Was vor 20 Jahren unvorstellbar war, hat sich in kürzester Zeit flächen deckend durchgesetzt. Es gibt kaum einen Arbeitsplatz der nicht die Bedienung eines Computers einschließt. Auch in den privaten ...
-
Modernes Therapiezentrum der OÖGKK
Das neue Fachambulatorium der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse (OÖGKK) in der Garnisonstraße 1a Linz ist seit 25. September 2007 in Betrieb. Der chefärztliche Dienst bleibt weiter am alten Standort in der Gruberstraße. Die bewährten Behandlungsformen, ...
-
Präsentismus: Krank zur Arbeit gehen
Rund 40 Prozent der Beschäftigten in Österreich gehen krank zur Arbeit. Präsentismus – so wird das Erscheinen am Arbeitsplatz trotz Krankheit genannt – ist hierzulande weit verbreitet. In den Betrieben und der heimischen ...
-
Ungleiche gesundheitliche Versorgung?
Sozial schwache Schichten haben ein höheres Risiko zu erkranken. Auf Grund dieser höheren „Krankheitslast“ sollte darauf geschlossen werden können, dass zum Beispiel die Vorsorgeuntersuchung (VU) vermehrt von diesen Gruppen in Anspruch genommen wird. ...
-
Gesundheitsförderung für Lehrlinge
Die Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Österreich - kurz ASKÖ - initiiert in Oberösterreich ein österreichweit einzigartiges Projekt, bei dem die Gesundheit von Lehrlingen gefördert werden soll. An dem dreijährigen Projekt mit dem Titel ...