„Stell dich nicht so an.“ „Lach doch mal ein bisschen.“ Aber weder der eine noch der andere Appell hilft. Immer häufiger stellen Ärzte bei Kindern und Jugendlichen eine Depression fest. Kinder- und Jugendpsychiater sind alarmiert, berichtet ...
Psychische Gesundheit
-
Krebs: Mit Ängsten umgehen
Krebs in eine Krankheit, die sehr stark mit Ängsten besetzt ist. Sowohl gesunde als auch erkrankte und ebenso bereits genesene Menschen leiden unter verschiedenen Ängsten, die das Wort Krebs bei ihnen auslöst. Treten Ängste massiv auf, ...
-
Winterdepression: Raus in das Sonnenlicht
Antriebslosigkeit, vermehrtes Schlafbedürfnis und Heißhunger auf Süßes können Anzeichen für eine Winterdepression sein. Die Sonne ist in diesem Fall das beste Medikament. Auch Therapielampen sind hilfreich. Die Tage sind kurz und oft nebelig-dunkel, die Nächte dagegen ...
-
15 Minuten gegen die Hektik
Entspannungstechniken, Achtsamkeitsübungen und Genusstraining – wer sich im Advent auch Zeit für sich selbst nimmt, kann dem Stress entkommen. Packerl-Stress und Einkaufswahnsinn prägen den Advent. Vier Fünftel der Österreicher fühlen sich von der Hektik in den Wochen ...
-
Winterdepression: Bewegung bei Tageslicht schützt
Seit 26. Oktober „herrscht“ wieder die Winterzeit. Die Umstellung bringt vor allem den Biorhythmus von Frühaufstehern durcheinander. Viel Bewegung bei Tageslicht und Winterrituale bringen Abhilfe, berichtet die Austria Presse Agentur (APA). Kopfschmerzen, Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Blutdruckschwankungen, ...
-
Träume: Erlebtes gespiegelt
Träume sind Schäume? Von wegen! Wer sich mit dem nächtlichen „Kopfkino“ gründlich auseinandersetzt, kann etwas über sich lernen. Denn die Träume spiegeln Grundmuster der eigenen Person wider, sagt ein Experte, gegenüber der Austria Presse Agentur (APA). ...