Psychische Gesundheit

  • Wenn Putzen krank macht

    Jeder Dritte leidet irgendwann in seinem Leben an krankhaften Zwängen. Wo verläuft die Grenze zwischen peniblem Sauberkeitsbedürfnis und krankhaftem Putzzwang? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, denn die meisten Betroffenen teilen sich ...

    ‌ 31. Januar 2014 anzeigen weiterlesen
  • Bewegung für die Seele

    Bewegung tut nicht nur dem Körper gut, sondern auch der Seele. Kein Wunder also, dass Gesundheitssport ein fixer Bestandteil in der Behandlung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen ist. Was gezielte Sport- und Bewegungsprogramme können ...

    ‌ 31. Januar 2014 anzeigen weiterlesen
  • Kranke Mutterliebe

    Das Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom: Es gibt Mütter, die ihre Kinder gezielt quälen, um von Ärzten und im Spital Aufmerksamkeit zu bekommen. Ein Kind wird verletzt ins Spital eingeliefert, die begleitende Mutter scheint außer sich vor ...

    ‌ 31. Januar 2014 anzeigen weiterlesen
  • Dauerstress und seine Folgen

    Stress ist ein Begriff, der unangenehm berührt. Als Würze des Lebens dagegen bezeichnete ihn Hans Selye, der Begründer der Stressforschung, wenn er von seiner positiven Ausformung, dem so genannten Eustress sprach. In positiver ...

    ‌ 31. Januar 2014 anzeigen weiterlesen
  • Mobbing im Klassenzimmer: Alle gegen einen

    Mobbing ist keine harmlose Neckerei, sondern ein ernst zu nehmendes Problem, das tiefes Leid verursacht. Umso wichtiger ist es, dass Eltern und Pädagogen erste Anzeichen erkennen. Hin- statt wegsehen lautet die Devise. Mobbing ...

    ‌ 31. Januar 2014 anzeigen weiterlesen
  • Teufelskreis der Angst

    Das Herz rast, gleich glaubt man in Ohnmacht zu fallen. Das Schlucken fällt schwer, es wird eng um die Brust und die Hände zittern. Ein Herzinfarkt? Ein Schlaganfall? Schnell noch die Rettung rufen, ...

    ‌ 31. Januar 2014 anzeigen weiterlesen
1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20 21  22  23  24  25  26  27  28  29  30  31  32  33  34  35