Viele Österreicher nehmen aufgrund der aktuellen Erkältungs- und Grippewelle Medikamente ein. Das kann jedoch die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen, warnen Experten des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) und der Österreichischen Apothekerkammer. Wie eine aktuelle KFV-Erhebung zeigt, ...
Unfall- & Verletzungsvorbeugung
-
Eislaufen: Rund 4.300 Verletzte pro Jahr
Eislaufen ist nicht nur eine der beliebtesten Wintersportarten, sondern auch eine häufige Unfallursache. Jährlich rund 4.300 Menschen verletzen sich in Österreich beim Eislaufen in der Halle oder im Freien so schwer, dass sie ...
-
Der Skidaumen – eine der häufigsten Verletzungen auf der Piste
Bei einem Einriss oder einer Überdehnung können Schienen, Tape-Verbände und Bewegungstherapie helfen. Sind Bänder gerissen, muss operiert werden. Eine der häufigeren Verletzungen auf der Piste ist der so genannte "Skidaumen" – ein Bänderriss ...
-
Stürze beim Eislaufen: Kahnbeinbruch droht
Kahnbeinbrüche müssen 12 Wochen eingegipst werden. Die Alternative ist eine Operation. Beim Eislaufen können leicht Verletzungen passieren. Jetzt ist Eislaufsaison. Wer bei dieser Sportart stürzt, kann sich leicht das Handgelenk verletzen. Besonders gefürchtet ...
-
Rodelunfälle: Rund 700 jährlich in Oberösterreich
Rodeln liegt im Trend: die Zahl der Anhänger dieser Sportart steigt stetig. Der richtige Umgang mit dem Schlitten will gelernt sein, rät das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) und die Experten des Österreichischen Rodelverbandes ...
-
Verbrennungen: Erhöhtes Risiko für Kinder im Winter
In Deutschland findet am 7. Dezember der „Tag des brandverletzten Kindes“ statt. Das nimmt das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) zum Anlass, unter dem Motto „Volle Aufmerksamkeit – null Unfälle“ im Rahmen der Initiative ...