2.200 Personen verletzten sich 2012 durch Stürze auf nassen Gehwegen oder auf Laub. Jedes zweite Sturzopfer ist über 60 Jahre alt, berichtet das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit). Nicht immer ist Glatteis schuld, wenn ...
Unfall- & Verletzungsvorbeugung
-
Auf der sicheren Seite
Seit einem Jahr ziehen Bundessportakademie und Oberösterreichische Gebietskrankenkasse (OÖGKK) an einem Strang. Ergebnis ist ein gemeinsames Projekt, das in Österreich seinesgleichen sucht: Ein Tag der Sicherheit wurde bei der Trainer- und Lehrwarteausbildung verpflichtend ...
-
Telefonieren am Steuer steigert Unfallgefahr
Handytelefonierer haben eine so schlechte Reaktionszeit wie alkoholisierte Lenker mit 0,8 Promille , warnt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Im Vorjahr wurden 81.089 Autolenker in Österreich beim Telefonieren am Steuer erwischt. In Oberösterreich wurden ...
-
Stromschlag: Was tun?
Der Umgang mit Strom im Haus kann ganz schön gefährlich sein. Was geschieht im Körper und was ist bei der Ersten Hilfe zu beachten. Schnell mal die neue Lampe an der Decke anschließen. ...
-
Natureis: Vorsicht auf dünnem Eis
Zugefrorene Gewässer sollte man nicht alleine betreten, rät das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV). Bei Tauwetter herrscht große Gefahr. Eislaufen gehört neben Schifahren und Snowboarden zu den beliebtesten Sportarten im Winter. Mehr als eine ...
-
Vergiftungsunfälle bei Kindern
Rund 200.000 Anrufe gehen jährlich bei den neun Giftinformationszentren in Deutschland ein. Rund die Hälfte der Fälle betrifft Kinder. Nach Stürzen sind Vergiftungen bei Kindern die zweithäufigste Unfallart. Aus diesem Grund hat das ...