Unfälle beim Baden sind bei Kindern unter fünf Jahren – nach Verkehrsunfällen – die zweithäufigste Unfallart mit Todesfolge. Zwischen 2001 und 2005 ertranken 40 Kinder unter 15 Jahren. Besonders groß ist die Gefahr ...
Unfall- & Verletzungsvorbeugung
-
Unfallträchtige Gartenarbeit im Herbst
Ein Drittel aller Unfälle bei der Gartenarbeit ereignet sich im Herbst, berichtet das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV). Häufigste Unfallursache sind Stürze. Im Herbst heißt es für etwa drei Millionen Hobbygärtner in ganz Österreich: ...
-
Sicherheit bei der Waldarbeit
Die Arbeit im Wald kann gefährlich sein: Österreichweit verletzen sich dabei jedes Jahr durchschnittlich 3.500 Menschen. Wer sich entsprechend vorbereitet und Schutzausrüstung trägt, beugt Unfallgefahren vor, betont das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV). Rund ...
-
Telefonieren am Steuer
Telefonieren ist die liebste Nebentätigkeit beim Autofahren. Aus einer neuen Befragung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KfV) geht hervor, dass gut zwei Drittel der befragten Autofahrer während der Fahrt telefonieren. Mit der gesetzlichen Verpflichtung ...
-
Kleinkindunfälle: Bewegung macht sicher
Aktives Bewegen reduziert das Verletzungsrisiko bei Unfällen. Für Kinder im Alter von zwei bis vier Jahren eignen sich unter anderem Laufräder, um Koordination und Gleichgewichtssinn zu fördern, berichtet das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV). ...
-
Rutschen ohne Schlittschuhe
Fußgänger leben im Winter gefährlich: Eisglatte Gehwege und Dunkelheit erhöhen die Unfallgefahr. Kein Winter vergeht, ohne dass nicht so mancher Fußgänger eine unfreiwillige Pirouette auf das spiegelglatte Trottoir hingelegt hätte. Laut Freizeitunfallstatistik des ...