Ärzte, Lehrer und Manager gehören zu den Berufsgruppen, die das geringste Risiko für frühzeitigen Tod haben. Hilfsarbeiter im Rohbau, Reinigungskräfte und Fabrikarbeiter haben dagegen das höchste Risiko, frühzeitig zu sterben, berichtet die deutsche ...
Forschung & Entwicklung
-
Männerschnupfen: Doch kein Mythos?
Männer sind in ihrer Immunabwehr Frauen gegenüber benachteiligt: Mit dieser Aussage hat eine Innsbrucker Forscherin mitten ins Zentrum des Klischees vom „Männerschnupfen“ getroffen. Hormonell bedingte Unterschiede des männlichen und weiblichen Immunsystems gibt es ...
-
Medikamente auf dem Prüfstand: Noch zu gut für die Tonne?
Medikamente, die noch aus der Zeit der Mondlandung stammen: Höchstwahrscheinlich wertlos, möglicherweise schädlich. Das jedenfalls vermuteten Lee Cantrell und Roy Gerona, als ihnen vor Jahren eine alte Apothekenkiste mit Medikamenten in die Hände ...
-
Impfplan für Frauen
Impfen ist eine wichtige Form der Prävention. Das gilt nicht nur Kinder, sondern auch für Erwachsene. Vielen ist das nicht ausreichend bewusst. Auch Frauen nicht, obwohl diese vor und während einer Schwangerschaft ganz ...
-
Problem Impfskepsis: Von Mythen und Vergesslichkeit
In Frankreich gingen diesen Sommer Impfgegner auf die Barrikaden, nachdem der Staat eine Impfpflicht für Kleinkinder beschlossen hatte. Impfgegnerschaft und -skeptizismus sind weltweite Probleme und ausgerechnet in Europa gedeihen sie am besten, berichtet ...
-
Fortschritte in der Therapie – Krebs-Infoabend in Linz
Höhere Heilungschancen, längeres Überleben, bessere Lebensqualität. Die letzten Jahre revolutionieren die Tumorbehandlung regelrecht, berichteten Linzer Spezialisten anlässlich des Krebs-Infoabends am 18. Oktober 2017 (siehe unten). Neue Therapien ermöglichen bessere Behandlungsergebnisse bei gleichzeitig zunehmender ...