Die Stimme ist weit mehr als nur akustisches Mittel zur Verständigung, sie ist auch Ausdruck der Befindlichkeit. Stimmstörungen sind ein Zeichen, dass im Zusammenspiel von Atmung, Lautbildung, Resonanzraum und Steuerung etwas nicht stimmt. ...
Forschung & Entwicklung
-
Taube Kinder lernen schneller neue Wörter
Kinder mit einer künstlichen Hörschnecke sind zwar älter, wenn sie zum ersten Mal mit Sprache in Berührung kommen, bauen dann aber schneller ihren Wortschatz auf als normal hörende Kinder. In Deutschland kommen ...
-
Gewichtsabnahme verbessert Diabetes
Der Typ-2-Diabetes ist eine chronische Erkrankung, dessen Management von den Betroffenen viel Engagement und Wille abverlangt. Ein Forscherteam aus Großbritannien widmete sich der entscheidenen Frage, ob ein sehr intensives Gewichtsverlustprogramm zu einem Rückgang ...
-
Psoriasis: Moderne Therapien
Im Fall von Psoriasis oder Neurodermitis ermöglichen neue Behandlungsmöglichkeiten sehr gute Heilungserfolge, sagen führende Dermatologen Österreichs. Bei einer Pressekonferenz Ende November stellten sie die neue Psoriasis-Initiative „meinziel-erscheinungsfrei.at“ vor. Die Seite, die von einem ...
-
Männerschnupfen: Doch kein Mythos?
Männer sind in ihrer Immunabwehr Frauen gegenüber benachteiligt: Mit dieser Aussage hat eine Innsbrucker Forscherin mitten ins Zentrum des Klischees vom „Männerschnupfen“ getroffen. Hormonell bedingte Unterschiede des männlichen und weiblichen Immunsystems gibt es ...
-
Impfplan für Frauen
Impfen ist eine wichtige Form der Prävention. Das gilt nicht nur Kinder, sondern auch für Erwachsene. Vielen ist das nicht ausreichend bewusst. Auch Frauen nicht, obwohl diese vor und während einer Schwangerschaft ganz ...