Eine Hormontherapie nach der Menopause kann möglicherweise das Demenz-Risiko von älteren Diabetikerinnen erhöhen. Zu diesem Ergebnis kommen US-Forscher nach der Analyse von Langzeit-Daten der Women’s Health Initiative, berichtet die deutsche Medizinplattform medscapemedizin.de. ...
Forschung & Entwicklung
-
Herkömmliche Fiebermessung ungenau
Ob im Ohr, in der Achselhöhle oder im Mund – die übliche Fiebermessung taugt nur bedingt zur Ermittlung der tatsächlichen Körperkerntemperatur. Das ist der Schluss zu dem Dr. David Niven und sein Team ...
-
Mangelnde Therapietreue und Gesundheitskompetenz bei Diabetes
Angesichts sechs Millionen Typ-2-Diabetikern in der Bundesrepublik Deutschland, wurden Probleme und Tipps zur Bewältigung der Polypharmazie bei dieser Erkrankung auf der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Düsseldorf erörtert, berichtet die deutsche ...
-
Herzinfarkt beim Sex: Eher beim Seitensprung
Sex steigert das Risiko eines Herzinfarkts für gewöhnlich nicht. Eine deutsche Langzeitstudie zeigt zudem, dass Patienten nach einem Infarkt ihr Sexualleben wieder aufnehmen können, berichtet die Austria Presse Agentur (APA). Ältere Studien zu ...
-
Bluthochdruck mit Nervenverödung senken
Bluthochdruck wird meist mit Medikamenten behandelt. Sprechen Medikamente nicht an, besteht die Möglichkeit, Nervenfasern rund um die beiden Nierenarterien zu veröden. Dadurch kann es gelingen, den Blutdruck deutlich und langfristig zu senken. ...
-
Gefahr von Wechselwirkungen: Medikamentencocktail vermeiden
Menschen mit mehreren Erkrankungen nehmen oft mehr als fünf Medikamente ein. Diese müssen aufeinander abgestimmt und auf ein vernünftiges Maß reduziert werden, ansonsten drohen unerwünschte Wechselwirkungen. Laut Statistik des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger ...