Schwere Krankheiten heilen, kaputte Organe reparieren: Um diesen alten Menschheitstraum zu verwirklichen, setzt die Medizin auf Stammzellen. Es gibt Erfolge, doch in der Forschung ist noch ein weiter Weg zu gehen. Es ...
Forschung & Entwicklung
-
Cystische Fibrose: Zäher Fortschritt
Sie ist die häufigste Erbkrankheit in Österreich, wird schon bei Neugeborenen diagnostiziert, begleitet die Patienten tagtäglich und erfordert viel Disziplin bei der Therapie: Aufgrund intensiver Forschung hat sich die Lebensqualität für Menschen mit ...
-
Schmerztherapie bei Krebs
Die WHO-Richtlinien zur Behandlung von Tumorschmerzen empfehlen seit 1986 ein Dreistufenschema für die Analgesie. Allerdings fehlen bis heute ausreichende Daten darüber, mit welchen Opiaten man bei Patienten mit mittelgradigen Schmerzen beginnen sollte, wenn ...
-
Krankenhausinfektionen: Österreich im Mittelfeld
Krankenhausinfektionen sind weltweit ein Problem. Für Europa geht das Europäische Zentrum für Krankheitskontrolle (ECDC/Stockholm) von jährlich mindestens rund drei Millionen, nach anderen Zitierungen gar von 4,1 Millionen, solcher Infektionen aus. Jährlich soll es ...
-
Vorhofflimmern – Ohne Medikamente therapieren
Patienten mit Vorhofflimmern leiden an einer vorübergehenden oder dauernden Herzrhythmusstörung. Bemerkbar sind eher unspezifische Beschwerden wie Leistungsabfall, Müdigkeit, starkes Herzklopfen oder Schlafstörungen. Auch unter Herzrasen leiden Betroffene. Eine australische Studie beschäftigte sich mit ...
-
Österreich hat ein Cholesterin-Problem
In gesundheitlicher Hinsicht hat Österreich auch ein Cholesterin-Problem. Schon vor Jahren haben Apotheken-Untersuchungen gezeigt, dass nur 13 Prozent der Menschen Idealwerte aufweisen. 30.000 bis 40.000 Personen leiden an gefährlicher familiärer Hypercholesterinämie (FH) mit ...