Die Weltgesundheits-organisation (WHO) hat den derzeitigen Ebola-Ausbruch, der vier Länder (Guinea, Liberia, Sierra Leone und Nigeria) betrifft, zu einem „Public Health Emergency of International Concern (PHEIC)“ (internationaler Gesundheitsnotstand) erklärt, der einer internationalen Koordination bedarf, berichtet die Österreichische Agentur ...
Forschung & Entwicklung
-
Medikamente: Wie kommt es zum Namen?
Oft sind jahrelange Forschungen notwendig, um einen neuen Wirkstoff für ein bestimmtes Anwendungsgebiet zu entwickeln. Wurde ein neuer Wirkstoff entdeckt, lassen pharmazeutische Unternehmen den Stoff schützen. Das Wirkstoff wird unter dem internationalen Freinamen (International Nonproprietary Names, ...
-
Gehirnjogging: Training für die grauen Zellen
Wer rastet, der rostet: Das gilt nicht nur für die Muskeln, sondern auch für das Gehirn. Die graue Masse sollte laufend trainiert werden, um einer Abschwächung der Signalübertragung und somit dem Vergessen vorzubeugen. Das menschliche Gehirn ...
-
Die Alzheimer-Krankheit zerstört Zellen im Gehirn
In fünf bis zehn Prozent ist die Erkrankung genetisch bedingt. Neue Tests helfen bei der Diagnose. Obwohl Wissenschafter weltweit zum Thema Alzheimer forschen, sind die Ursachen für die aggressive Krankheit weitgehend unbekannt. Was Experten jetzt schon ...
-
Nur Therapietreue garantiert Erfolg
Die Arzneimittel werden immer wirksamer und die innovativsten Medikamente sind auch vergleichsweise kostenaufwendig. Gerade deshalb wirkt sich mangelnde Therapietreue (auch: Therapieadhärenz) gesundheitlich und ökonomisch besonders negativ aus. Dies erklärten Experten bei einem Hintergrundgespräch der Austria Presse Agentur ...
-
Placebo: Vertrauen wirkt
Wenn Scheinmedikamente wirken, spricht man von einem Placebo-Effekt. Er kommt durch die Erwartung des Patienten zustande, dass ihm geholfen wird. Angst vor einer Tablette mindert dagegen ihre Wirksamkeit und erhöht das Risiko von Nebenwirkungen. In diesem Fall ...