Wer bis ins hohe Alter geistig und körperlich aktiv bleibt, ein reges Sozialleben hat und seinen Lebensstil optimiert, hält damit sein Gehirn in Schwung. Dadurch kann der Ausbruch einer Demenzerkrankung verzögert oder gar verhindert werden. ...
Forschung & Entwicklung
-
Gesundheitskompetenz: Die neue Rolle des Patienten
„Gesundheitskompetenz – der informierte und mündige Patient“ lautete das Motto des heurigen „Linzer Forums“ am 23. Oktober 2014. Dazu präsentierten Experten aus dem In- und Ausland aktuelle Forschungsergebnisse. Insgesamt diskutierten 130 Teilnehmer Ende Oktober bei der Fachtagung ...
-
COPD: Auch Nichtraucher können erkranken
Bisher galt COPD, neben Lungenkrebs, als die Raucherkrankheit schlechthin. Doch heute weiß man, dass nicht nur Raucher unter der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung leiden, berichtet das Allgemeine Krankhaus Linz anlässlich des Welt-COPD-Tages am 19. November 2014. Untersuchungen haben gezeigt, dass ...
-
Osteoporose: Nur Prävention hilft
Sport und gesunde Ernährung in der Kindheit und Jugend zahlen sich aus: Eine möglichst starke Knochenmasse ist die wichtigste Vorbeugung gegen osteoporotische Frakturen im Alter, erklärten Experten anlässlich des 13. Wiener Osteoporose-Tags am 30. Oktober. Besonderes ...
-
Morbus Crohn und Colitis: Bessere Therapie
Eine wirksame zielgerichtete Therapie mit hoher Wirksamkeit gibt es jetzt auch bei den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. In schweren Fällen kommt es dadurch bei einem erheblichen Prozentsatz der Patienten zu einem Rückgang ...
-
Stottern: Keine Wunderpille
Peinlichkeiten, Niederlagen, Kränkungen: Stotternde haben nicht nur mit ihrer Stimme, sondern auch mit Reaktionen von Mitmenschen zu kämpfen. Umso stärker hoffen sie auf Therapien – zumindest bei Erwachsenen geht es dabei um Besserung, nicht um Heilung, ...