Tripper, Blutvergiftung oder Lungenentzündung – noch sind solche Krankheiten heilbar. Künftig könnten sie meist tödlich enden, warnt die WHO: Bakterien werden immer öfter resistent gegen Antibiotika, berichtet die Deutsche Presse-Agentur. Es ist ein Warnruf der Weltgesundheitsorganisation ...
Forschung & Entwicklung
-
Kniegelenks-Arthroskopie: Kein Nutzen bei Arthrose
Der Nutzen der therapeutischen Arthroskopie mit Spülung (Lavage) und gegebenenfalls Entfernung von abgestorbenem Material (Debridement) zur Behandlung einer Arthrose des Kniegelenks (Gonarthrose) ist nicht belegt. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller Befund des bundesdeutschen Instituts für ...
-
Alzheimer: Bluttest als Diagnoseinstrument
US-amerikanischen Forschern ist es gelungen, mithilfe eines neuartigen Bluttests herauszufinden, ob ein noch gesunder Mensch in den nächsten drei Jahren an Alzheimer oder einer leichteren Form der kognitiven Beeinträchtigung erkranken wird, berichtet der ORF auf seiner Wissenschaftsseite. ...
-
Brustkrebs: MRT ermöglicht bessere Diagnose
Wissenschaftler der MedUni Wien haben in einer Studie erstmals nachgewiesen, dass sich die 7-Tesla-Ultra-Hochfeld-Magnetresonanztomographie (MRT) klinisch bei Patientinnen mit Brusttumoren anwenden lässt, teilte die Universität mit. Das könnte künftig eine noch bessere Diagnose von Brustkrebs ermöglichen. Die ...
-
Diabetes: Therapie mit Insulinpumpen
Für Diabetiker stehen zur Verabreichung von Insulin neben Spritze und Pen auch Insulinpumpen zur Verfügung. Diese Therapieform hat sich vor allem bei Typ-1-Diabetikern bereits durchgesetzt. Die Insulinpumpe wird für jeden Patienten individuell programmiert und gibt Insulin ...
-
„Health Apps“: Nützlich für wen?
Die Zahl der sogenannten „Health Apps“ boomt. Sie versprechen den Nutzern Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen. So werden etwa Blutzucker-Werte an die „Cloud“ geschickt und der Benutzer über die nötigen Maßnahmen informiert. Eine Rückmeldung ...