Obwohl sie giftiges Amygdalin enthalten, werden geschälte bittere Marillenkerne immer wieder als Snack verkauft. Schon die Menge, die in wenigen Kernen enthalten ist, kann gesundheitsschädlich sein. Doch Marillenkerne erfreuen sich nicht nur als ...
Forschung & Entwicklung
-
Verschleppte Herzinfarkte – So viele wie selten
Das Universitätsklinikum Würzburg verzeichnet mit Sorge weniger Notfälle aber mehr verschleppte Infarkte. Doch wer aus Angst vor einer Corona-Infektion zögert, den Notarzt zu rufen, riskiert sein Leben, berichtet das Deutsche Gesundheitsportal . Die ...
-
In Jena hat die Maskenpflicht geholfen
Um den Einfluss der Maskenpflicht auf die Ausbreitung des Corona-Virus zu bewerten, haben deutsche Forscher die Entwicklung der Erkrankungszahlen in verschiedenen Städten untersucht, berichtet die deutsche Ausgabe der Medizinplattform medscape.com . In Jena ...
-
Medizin-Märchen nicht glauben
Viele populäre gesundheitliche Empfehlungen entpuppen sich bei wissenschaftlicher Betrachtung als reine Märchen, berichtet der deutsche Mediendienst obx-medizindirekt. Ist der Schlaf vor Mitternacht wirklich der gesündeste? Müssen wir tatsächlich jeden Tag mindestens zwei Liter ...
-
Kein erhöhtes Risiko durch Blutdrucksenker bei COVID-19
Bestimmte Blutdrucksenker standen in der letzten Zeit unter Verdacht, das COVID-19-Risiko zu erhöhen. Wissenschaftler stellten Anfang Mai 2020 im New England Journal of Medicine in einer Studie fest, dass weder ACE-Hemmer noch Angiotensin-Rezeptor-Blocker ...
-
Wiederaufbereitung medizinischer Schutzmasken
Um zu überprüfen, ob sich medizinische Schutzmasken im Fall von Lieferengpässen aufbereiten und wiederverwenden lassen, haben Wissenschaftler des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts an der Universität Tübingen das in den Masken verwendete Vlies unter ...