Die Natur war beim Auge sehr experimentierfreudig. Die Augen aller Lebewesen haben einen gemeinsamen Ursprung. Die lichtempfindlichen Bausteine dazu hat die Natur vor 600 Millionen Jahren erfunden. Aus dem Gehirn stammende Zellen haben ...
Forschung & Entwicklung
-
Antibiotika-Resistenzen nehmen zu
Antibiotika gehören zu den wichtigsten Errungenschaften in der Geschichte der Medizin. Doch die zunehmende Resistenzentwicklung beeinträchtigt die Therapiemöglichkeiten. Der aktuelle österreichische Resistenzbericht AURES liefert wichtig Daten dazu. Ohne die 100 Billionen Bakterien, die ...
-
Chronischer Schmerz: Geduld gefragt
Jeder kennt es: Man verletzt sich, ein plötzlicher Schmerz setzt ein, der allmählich wieder verschwindet. Was aber, wenn er bleibt? Wie man chronische Schmerzen behandelt, erklärt Dr. Josef F. Macher. Schmerz erfüllt eine ...
-
Doktor Zufall
Die Geschichte der Medizin ist voll von Zufällen und Irrtümern In kaum einem Wissensgebiet wird mehr Forschungskapazität gebündelt wie in der Medizin. Und doch haben bei entscheidenden Entdeckungen immer wieder Zufall und glückliche ...
-
Phantomschmerz
Der Körper 'speichert' Sinneseindrücke im Zentralnervensystem. Warum kann eine Hand, die nicht mehr da ist, so unerträglich weh tun? Der Phantomschmerz ist eine belastende Sinnestäuschung. Ein Straßenbahnunfall veränderte für immer das Leben von ...
-
Am besten nachts zur Tablette greifen?
Die innere Uhr des Menschen beeinflusst die Wirkung von vielen Medikamenten. Die Medizin macht sich die Erkenntnisse der „Chronopharmakologie“ zunehmend zu Nutze. Medizinisch macht es zum Beispiel Sinn, Wärmebehandlungen wie etwa Fango, in ...