Oft leiden ältere Menschen an mehreren Krankheiten – der Arzt spricht dann von multimorbiden Patienten. Muss der alte Patient gegen seine Beschwerden mehr als fünf Wirkstoffe einnehmen, lautet die Fachbezeichnung dafür „Polypharmazie“. Die ...
Forschung & Entwicklung
-
Darm: Unser Hirn in der Körpermitte
Der Darm ist eine Diva und zeigt sich zeitweise recht „zickig“. Immerhin klagt die Hälfte aller Landsleute über zeitweilige Beschwerden, wie Durchfall, Verstopfung, Blähungen oder Reizdarm. Weil der Darm aber mehr ist als ...
-
Hypnose in der Schmerzbewältigung
Klinische Hypnose ist ein anerkanntes Instrument der ärztlichen Behandlung bei akuten und chronischen Schmerzen. Sie kann helfen, die Schmerzen in den Griff zu bekommen und die dahinter stehenden Probleme zu erkennen. Die Wirkung ...
-
Heilpflanzen: Gefahr für Krebstherapie
Präparate aus der Phytotherapie oder aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sind bei Krebspatienten beliebt. Doch manche Mittel können die Wirkung der Tumortherapie gefährden. Alle Methoden der Krebsbehandlung wie Operation, Strahlen- Chemo-, Hormon- ...
-
Amalgam- oder Keramikfüllungen: Vor- und Nachteile
Löcher in den Zähnen sind weder gesund noch ansehnlich. Vor einiger Zeit wurden Zähne noch einheitlich mit Amalgam gefüllt. Heute können Patienten zwischen vielen Füllungen mit unterschiedlichen Eigenschaften wählen. Dabei fällt es manchem ...
-
Schilddrüse: Empfindlicher „Schmetterling“
Wenn die Schilddrüse außer Tritt kommt, schlägt sich das auf den gesamten Organismus nieder. Schilddrüsenhormone wirken auf Herz und Kreislauf ein. Doch viele der Männer und Frauen, die unter einer Fehlfunktion der Schilddrüse ...