Die Zahl der chronisch schmerzkranken Menschen in Österreich wird auf mehr als 300.000 geschätzt, Tendenz steigend. Wie eine österreichweite Befragung von Schmerzpatienten ergab, ist deren Situation alles andere als zufriedenstellend. Die Aktion wurde ...
Forschung & Entwicklung
-
Darmentzündung: Gute Keime, böse Keime
Superorganismus Mensch: Mikroorganismen wie Viren, Bakterien oder Pilze können den Menschen krank machen. Sie tragen aber auch viel zu seiner Gesundheit bei. Der Mensch ist nicht alleine – das gilt insbesondere für seinen ...
-
Morbus Bechterew: Neue Therapien
Neue Therapien und Diagnoseverfahren bei Morbus Bechterew. Er verursacht Schmerzen und eine steife Wirbelsäule, kann nicht verhindert werden und ist unheilbar. Trotzdem: Wer an Morbus Bechterew erkrankt ist, kann dank neuer Diagnoseverfahren und ...
-
Diabetes: Therapietreue erforderlich
Etwa 50 Prozent aller chronisch kranken Patienten nehmen Medikamente nicht vorschriftsgemäß ein oder beenden die Therapie selbständig. Am Beispiel Diabetes zeigt sich, dass die Therapietreue (Compliance) sehr wichtig ist. Fehlt sie, hat das ...
-
Kinderzahnheilkunde: 3. Tagung der OÖGKK
Fachübergreifende Tagung der OÖGKK in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde OÖ. Nach den großen Erfolgen der vergangenen beiden Jahre hat die Oberösterreichische Gebiets-krankenkasse wieder eine wissenschaftliche Tagung zum ...
-
Schleudertrauma: Weg von der Halskrause
Die Behandlung von Verletzungen nach Auffahrunfällen geht neue Wege. Zum Einsatz kommen Gymnastik und Kältekissen, statt Ruhigstellung. Mobilisation soll die allseits bekannte Halskrause ersetzen. „Viele Patienten werden falsch behandelt“, kritisiert die Deutsche Gesellschaft ...