Durch die stetig voranschreitende Erforschung des menschlichen Erbguts lassen sich immer mehr Besonderheiten an den Genen feststellen. Auch hier hat die Medaille zwei Seiten. Kommerzielle Internet-Angebote zur Analyse von Genmaterial sind aus wissenschaftlicher ...
Forschung & Entwicklung
-
Nierenkrebs: Durchbruch mit neuen Medikamenten
In Österreich wird jährlich bei rund 1.200 Personen ein Nierenzellkarzinom diagnostiziert. Rund 440 Patienten pro Jahr sterben daran. Die Zahl der Neuerkrankungen ist stabil. Neue Medikamente zeitigen gute Ergebnisse und lassen Betroffene hoffen. ...
-
Warzen im Genitalbereich: Unter dem Feigenblatt
Diese Warzen sollten unbedingt vom Hautarzt untersucht werden. Sie wuchern wo bei Kunstwerken früher ein Feigenblatt Schutz bot. Daher auch ihr Name: Feigwarzen. Die von Viren verursachten Hautwucherungen sind eine sexuell übertragbare Krankheit ...
-
Reanimation ohne Beatmung
Lebensrettende Sofortmaßnahmen gehören zum Lehrprogramm jedes Erste Hilfe-Kurses: Kombinierte Herzdruckmassage und Mund-zu-Mund-Beatmung. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Überlebens-Wahrscheinlichkeit bei plötzlichem Herzstillstand deutlich gesteigert werden, wenn nur Herzmassage durchgeführt wird und auf die Beatmung ...
-
Querschnittslähmungen
Wenn der einem so vertraute Körper nach einer Rückenmarksschädigung, die häufigste Ursache von Querschnittlähmungen, plötzlich vollkommen anders funktioniert und reagiert, beginnt ein langwieriger und alles fordernder Lernprozess. Das Leben im Rollstuhl ist gewöhnungsbedürftig. ...
-
Stottern: Sprechen als Herausforderung
Am 22.10.2011 ist der 14. Welttag des Stotterns. Viele berühmte Persönlichkeiten der Geschichte haben gestottert, zum Beispiel Charles Darwin, Isaac Newton oder Winston Churchill. Doch diese Tatsache ist wohl nur ein geringer Trost ...