Chronischen Schmerzen kann man mit einem Bündel von gut aufeinander abgestimmten Maßnahmen, der sogenannten multimodalen Schmerztherapie, wirksam begegnen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse helfen die Spreu vom Weizen bei der unüberschaubaren Vielfalt von Therapieangeboten zu ...
Forschung & Entwicklung
-
Zytomegalievirus
Schwangere und Menschen mit stark geschwächtem Immunsystem sollten sich vor einer Infektion mit dem Zytomegalievirus schützen. Für alle anderen Menschen ist er ungefährlich und ohne Bedeutung. Das Zytomegalievirus (abgekürzt CMV) gehört zur Familie ...
-
Ölziehen: Fettreiche Zahnhygiene ohne Wirknachweis
Eine Mundspülung mit Öl soll Karies-Bakterien abtöten und so die Zahngesundheit fördern. Wissenschaftliche Belege für das „Ölziehen“ gibt es allerdings nicht, berichtet medizin-transparent.at, ein Projekt von Cochrane Österreich an der Donau-Universität Krems. Bisher ...
-
Fibromyalgie mit Entzündungen der Wirbelgelenke verbunden
Ein amerikanischer Bericht veranschaulicht, dass Patienten mit axialer Spondyloarthritis und Psoriasis-Arthritis – entzündlichen Erkrankungen, die an der Wirbelsäule auftreten – häufig auch an Fibromyalgie leiden. Dabei wird festgehalten, dass es dabei häufig schwierig ...
-
Melatonin bessert gestörten Schlaf
Im Dunkeln wird das Schlafhormon Melatonin produziert und macht schläfrig. Ob zusätzlich gegebenes Melatonin, ergänzend zur Schlafhygiene, bei Schlafstörungen als Folge anderer Erkrankungen helfen kann, ermittelten Forscher in ihrer Metaanalyse. Das Ergebnis unterstützt ...
-
Blutverdünner – Vor- und Nachteile
Blutverdünner können Blutgerinnsel und Thrombosen verhindern und damit die Gefahr von Schlaganfällen, Embolien und Herzinfarkten reduzieren. Da sie andererseits die Gefahr von Blutungen erhöhen, ist vor Verordnung der Medikamente stets eine Risikoabwägung vorzunehmen. ...