Der Vagusnerv erstreckt sich vom Gehirn bis in die Organe. Als Teil des parasympathischen Nervensystems spielt er für Ruhe und Ausgeglichenheit eine große Rolle. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über seine Funktion und Wirksamkeit auf ...
Forschung & Entwicklung
-
Früherkennungsuntersuchung: Was Sie wissen sollten
Das deutsche Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) erklärt welche Kriterien Vorsorgeuntersuchungen erfüllen müssen, damit deren Ergebnisse aussagekräftig sind. Das Institut weist gleich vorweg darauf hin, dass Früherkennungsunter-suchungen in der Regel ...
-
Früherkennungsuntersuchung: Was bei der Entscheidung hilft
Medizinische Untersuchungen dienen meist dazu, die Ursachen für bestimmte Beschwerden zu finden. Eine Früherkennungs-untersuchung richtet sich hingegen an Menschen, die sich nicht krank fühlen. Das Ziel ist, eine Krankheit in einem frühen Stadium ...
-
Früherkennungsuntersuchung: Testgenauigkeit
Bevor eine Früherkennungsunter-suchung als aussagekräftig eingestuft werden kann, muss erst ihre Testgenauigkeit bestimmt werden. Das deutsche Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) erklärt das „Forschungsdesign“. Früherkennung besteht zumeist aus zwei Untersuchungsschritten, ...
-
Früherkennungsuntersuchung: Nicht immer sinnvoll
Nicht alle Früherkennungs-untersuchungen verbessern die Gesundheit. Sie können auch nutzlos sein oder gar schaden. Darauf weist das deutsche Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hin. Bevor man sich für oder gegen ...
-
Früherkennungsuntersuchung: Was ist das?
Werden Untersuchungen normalerweise gemacht, um bestimmte Beschwerden abzuklären, so richten sich Früherkennungsuntersuchungen an Menschen, die sich nicht krank fühlen. Krankheiten sollen vielmehr in einem Stadium entdeckt werden, in dem sie noch keine Beschwerden ...