Mehrmals am Tag aufs Örtchen gehen – ein lästiges Muss. Das Drängen der Harnblase ist aber das Kommando für einen lebenswichtigen Gang. Die Urinausscheidung befreit den Körper von Zerfallsprodukten des Stoffwechsels, Fremdstoffen sowie ...
Forschung & Entwicklung
-
Dubiose Umfrage schafft Unsicherheit bei Pilleneinnahme
Wenn eine Statistik mit einem sehr auffälligen Ergebnis auf einer Umfrage beruht, deren Quelle trotz Nachfragen nicht offengelegt wird, dann gilt es misstrauisch zu werden. Das ist der Fall bei der Nachricht des ...
-
Demenzvorbeugung: Die glorreichen Sieben
Die Angst vor dem „krankhaften Vergessen“ im Alter ist groß. Ein Drittel der mehr als 85-Jährigen leidet unter Demenz. Die Behandlungsmöglichkeiten sind (noch) gering. „Man geht aber davon aus, dass man durch einen ...
-
Herzrhythmusstörungen: Wann Herzstolpern gefährlich wird
Schlägt das Herz unregelmäßig und „stolpert“, sprechen Herzmediziner von Palpitationen. Das „Stolperherz“ umfasst verschiedene Herzrhythmusstörungen, die ohne Vorwarnung auftreten können. Schlägt das Herz plötzlich anders als gewohnt, wird das meist als beängstigend empfunden, ...
-
Impfungen kein Risikofaktor für Multiple Sklerose
Daten von über 12.000 Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose (MS) dienten als Grundlage einer Studie, die das Impfverhalten der deutschen Bevölkerung im Zusammenhang mit MS untersuchte, berichtete die Technischen Universität München (TUM) ...
-
Wie Baby "Paul" Mediziner trainiert
Mit dem Frühgeborenen-Simulator Paul lassen sich schwierige Situationen trainieren – weil er realistisch aussieht und sich auch so verhält, ist das Training besonders effektiv. Frühgeborene brauchen besondere Behandlung – mit dem Patientensimulator kann ...