Der Drang zu schlafen ist so groß, dass Narkoleptiker ihm kaum widerstehen können. Die Tagesmüdigkeit kann dabei so stark sein, dass Betroffene sogar beim Sprechen oder Essen einschlafen. Die umgangssprachlich als „Schlafkrankheit“ bezeichnete ...
Krankheiten
-
Schlaganfall: Häufigste Ursache für dauernde Behinderung
Der Begriff Schlaganfall steht für zwei unterschiedliche Ereignisse im Gehirn: die Arterienverengung beziehungsweise Verstopfung durch ein Blutgerinnsel und die Gehirnblutung durch ein verletztes Blutgefäß. Ein Blutgerinnsel ist für 80 bis 85 Prozent aller ...
-
Bandscheibenvorfall: Spitze des Eisbergs
Sind die elastischen „Stoßdämpfer“ der Wirbelsäule defekt und tritt der Gallertkern heraus, spricht man von einem Bandscheibenvorfall. Dr. Christian Michlmayr von der Initiative „SOS Körper“ erklärt, wie ein Bandscheibenvorfall entsteht und warum er ...
-
Schilddrüsenerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis
Klein, aber oho: Die Schilddrüse ist zwar kein großes Organ, sie ist aber für viele Stoffwechselvorgänge im Körper unerlässlich. Eine Funktionsstörung – wie sie bei der Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis auftreten kann – hat vielfältige ...
-
Hüftschnupfen: Laufende Qual
Hüftschnupfen verursacht Schmerzen bei Kleinkindern. Obwohl es sich um die bei kleineren Kindern am häufigsten auftretende Gelenkserkrankung handelt, ist der sogenannte Hüftschnupfen relativ unbekannt. Plötzlich geht nichts mehr und jede Bewegung wird zur ...
-
Gicht: Saures Blut
Gicht ist nicht mehr allein die Krankheit der Könige. Hippokrates erkannte die Gicht bereits als Wohlstandsleiden. In entbehrungsreichen Zeiten wie in den Weltkriegen war sie eine „vergessene Krankheit“. Historische Persönlichkeiten wie Alexander der ...