DRUCKEN
Kindersnacks –Nichts für die tägliche Schuljause

Kindersnacks – Nichts für die tägliche Schuljause

Wer nicht schon am Vortag eine ordentliche Schuljause für die Kinder hergerichtet hat, dem wird die Zeit in der Früh vielleicht ein wenig knapp. Snacks, in Kinder ansprechendem Design, scheinen da die schnelle, perfekte Abhilfe zu sein. Eine Erhebung der Konsumentenschützer der Arbeiterkammer Oberösterreich (AKOÖ) zeigt allerdings, dass die meisten Snacks zu viel Fett und Salz enthalten.

 

Pikantes auf dem Prüfstand 

Die Konsumentenschützer der AKOÖ hat 30 Produkte eingekauft, die durch ihre Bezeichnung, ihr Design oder spezielle Abbildungen besonders Kinder als Zielgruppe ansprechen und sich als Schuljause anbieten. Darunter waren 14 Wurst- und 8 Käseprodukte, sowie acht Fleisch- oder Fischaufstriche. Von der Erhebung ausgenommen waren Snacks aus dem Süßwarenbereich. Die Bewertung erfolgte anhand der Zutaten- und Nährwertangaben.

 

Wurstsnacks – nichts für den täglichen Verzehr

  • Kinder lieben Wurst. Doch bei all diesen Produkten im Test handelt es sich um stark verarbeitete Lebensmittel, die viel Fett und Salz enthalten. Dies verdeutlicht auch das britische Ampelsystem, das in beiden Bereichen rot aufleuchtet. Die bewerteten Produkte sollten aus ernährungsphysiologischer Sicht demnach nur in geringem Maße verzehrt werden.
  • Außerdem enthält Wurst generell viele Zusatzstoffe – unter anderem das Konservierungsmittel Natriumnitrit (Pökelsalz).
  • Weiters wird dem Geschmack mit Aromen und/oder Gewürzextrakten nachgeholfen, in neun Fällen zusätzlich mit einem Geschmacksverstärker. Doch gerade Kinder sollten Speisen mit Aromen und Geschmacksverstärker nicht regelmäßig essen, da dadurch ihr Gefühl für den natürlichen Geschmack von Nahrungsmitteln verloren geht.
  • Zudem sind auch die in den Würsten als Stabilisator zugesetzten Phosphate kritisch zu beurteilen, da eine zu hohe Aufnahme negative Folgen für unsere Nieren haben kann.

 

Käse ohne Schmelzsalze bevorzugen

Auch die Käsesnacks enthalten viel Fett, zum Teil auch relativ viel Salz. Außerdem lohnt ein Blick auf die Zutatenliste: Bei drei Produkten im Test sind phosphathaltige Schmelzsalze enthalten. Da Kinder und Jugendliche oft mehr Phosphat aufnehmen als sie brauchen, sollten diese Produkte nicht regelmäßig konsumiert werden.

 

Große Unterschiede bei Aufstrichen 

Über Wurst und Käse hinaus gibt es diverse Fleisch- und Fischaufstriche. Auch sie sind industriell stark verarbeitet und haben einen hohen Fettgehalt. Bei den Nährwerten sowie bei der Zusammensetzung zeigen sich große Unterschiede. Während manche Hersteller beinahe oder ganz ohne Zusätze auskommen, setzen andere wiederum bis zu fünf verschiedene Zusatzstoffe und auch noch Aroma ein.

 

Wurst in kleinen Mengen 

Viele der Produkte werden in kleinen Mengen oder Mehrfachpackungen angeboten. Das verursacht unnötig viel Müll und erschwert den Preisvergleich. Der Kilopreis bringt Klarheit: ein Käsesnack kann fast 25 Euro, eine Knabberwurst gar 60 Euro pro Kilo kosten.

 

AKOÖ
Jänner 2022


Bild: margouillat photo/shutterstock.com



Zuletzt aktualisiert am 10. Januar 2022