DRUCKEN
Wie viel Sonne ist zu viel?

Wie viel Sonne ist zu viel?

Zu viel Sonne schadet der Haut, aber: Woher weiß man, wie lange man in der Sonne bleiben kann? UV-Strahlen kann man weder sehen noch spüren. Deshalb fällt es schwer, ihre Stärke und Wirkung einzuschätzen. Sommerhitze ist kein guter Indikator, denn selbst wenn es draußen kalt ist, kann die UV-Intensität hoch sein. Denn nicht die UV-Strahlung erzeugt Wärme, sondern das Infrarotlicht der Sonne.

Je höher die Sonne am Himmel steht, desto intensiver ist die ultraviolette (UV)-B-Strahlung auf der Erde. Dies gilt für den Verlauf eines Tages – mittags steht die Sonne am höchsten – und auch für die geografische Lage. Deshalb ist die UV-Strahlung in Äquatornähe besonders hoch, beispielsweise in Florida, Thailand oder Mittelamerika. In Australien und Neuseeland ist sie ebenfalls intensiv, weil sich diese Länder in der Nähe des Ozonlochs über der Antarktis befinden. Eine dünne Ozonschicht erhöht die Stärke der UV-Strahlung.

Auch in höher gelegenen Bergregionen muss man mit intensiver UV-B-Strahlung rechnen. Außerdem reflektieren Schnee, Wasser und heller Sand das UV-Licht und verstärken die Strahlung.

Was ist der UV-Index?

Der UV-Index (UVI) gibt an, wie intensiv die UV-B-Strahlen an einem bestimmten Ort gerade sind. Je höher der aktuelle UVI-Wert, desto stärker die Strahlung und desto höher die Sonnenbrandgefahr. UV-Index 0 bis 2 ist schwach, 3 bis 5 ist mittel, 6 bis 7 ist hoch, 8 bis 10 ist sehr hoch und 11 bedeutet extrem hohe UV-Belastung.

Je höher der UV-Index, desto besser sollte der Sonnenschutz sein. Besonders hoch sind die UV-Werte im Gebirge, am Äquator und in Regionen mit verminderter Ozonschicht wie in Australien. In den meisten Gegenden ist die UV-B-Strahlung zwischen 11 und 15 Uhr am höchsten, weil die Sonne dann hoch am Himmel steht. Außerdem werden im Sommer höhere Werte erreicht als im Winter. Dichte Wolken können die UV-Belastung verringern, während eine leichte Bewölkung kaum schützt.

Wie viel UV-Strahlung verträgt die Haut?

Intensives und häufiges Sonnenbaden überfordert die Haut. Nur eine langsam gesteigerte, insgesamt aber nur mäßige UV-Belastung über 2 bis 3 Wochen kann bewirken, dass die Haut nachhaltig bräunt, die Hornhaut dicker wird und sich die Haut etwas besser selbst vor der Sonne schützen kann. Der UV-Eigenschutz kann die Haut zwar in gewissem Maße vor Sonnenbrand bewahren, nicht jedoch vor allen möglichen Schäden durch UV-Licht oder vor Hautkrebs.

Die Haut lichtempfindlicher Menschen kann sich nicht sehr lange selbst vor UV-Strahlung schützen. Bei einem sehr hellen Hauttyp beträgt die Eigenschutz-Zeit etwa fünf bis zehn Minuten. Sie bezeichnet die Zeitdauer, für die man die ungebräunte Haut an einem Tag maximal der Sonne aussetzen kann, ohne dass sie rot wird.

Maximale Eigenschutz-Zeiten pro Hauttyp

Hauttyp I: 10 Minuten

Hauttyp II: 20 Minuten

Hauttyp III: 30 Minuten

Hauttyp IV: 50 Minuten

Hauttyp V: mehr als 60 Minuten

Hauttyp VI: mehr als 60 Minuten 

Die folgende Einteilung hilft, den eigenen Hauttyp zu beurteilen: 

Hauttyp I

- sehr helle Haut, sehr häufig mit Sommersprossen

- rötliche bis rötlich-blonde Haare

- blaue oder graue Augen

- UV-Strahlung führt nach spätestens 10 Minuten zu Sonnenbrand, die Haut bräunt nicht

 

Hauttyp II

- helle Haut, häufig mit Sommersprossen

- blonde bis braune Haare

- alle Augenfarben

- UV-Strahlung führt nach spätestens 20 Minuten zu Sonnenbrand, die Haut bräunt kaum bis mäßig

 

Hauttyp III

- helle bis hellbraune Haut, selten mit Sommersprossen

- dunkelblonde bis braune Haare

- graue oder braune Augen

- UV-Strahlung führt nach spätestens 30 Minuten zu Sonnenbrand, die Haut bräunt gut

 

Hauttyp IV

- hellbraune oder olivfarbene Haut, keine Sommersprossen

- dunkelbraune Haare

- braune bis dunkelbraune Augen

- UV-Strahlung führt nach spätestens 50 Minuten zu Sonnenbrand, die Haut bräunt schnell und tief

 

Hauttyp V

- dunkelbraune Haut

- dunkelbraune bis schwarze Haare

- dunkelbraune Augen

- UV-Strahlung führt erst nach über 60 Minuten zu Sonnenbrand, die vorhandene Bräunung nimmt nicht mehr weiter zu

 

Hauttyp VI

- dunkelbraune bis schwarze Haut

- schwarze Haare

- dunkelbraune Augen

- UV-Strahlung führt erst nach über 60 Minuten zu Sonnenbrand, die vorhandene Bräunung nimmt nicht mehr weiter zu

 

DIE UMWELTBERATUNG/ Red.
Juni 2022


Bild: Sunny studio - stock.adobe.com



Zuletzt aktualisiert am 20. Juni 2022