Der Sommer hat viele schöne Seiten. Dass man mehr schwitzt als in der kühlen Jahreszeit, gehört definitiv nicht dazu. Denn mit dem Schwitzen ist auch ein strenger Körpergeruch verbunden. Der Griff zum Deo scheint da die effektivste Linderung zu sein. Doch ist das gesund?
Normale Reaktion
Ob in den öffentlichen Verkehrsmitteln, beim Sport oder beim Einkauf im Supermarkt – bei heißen Temperaturen ist starkes Schwitzen nahezu vorprogrammiert. Starkes Schwitzen ist eine vollkommen normale und gesunde Reaktion auf Wärme. Der menschliche Körper passt sich damit ganz natürlich den wechselnden Umweltbedingungen an, um eine konstante Körpertemperatur zu halten.
Film auf der Haut
Der Schweiß legt sich wie ein Film auf die Haut und erzeugt damit Verdunstungskälte. Um jedoch den dabei entstehenden unangenehmen Körpergeruch zu verhindern, gehört für viele Menschen der Griff zum Deodorant zur Alltagshygiene. Zusätzlich können jedoch auch einige Hygiene- und Alltags-Tipps vor der lästigen Begleiterscheinung schützen.
Effektiv vorbeugen
Frischer Schweiß ist in der Regel geruchsarm. Auf der Haut wird er jedoch von Bakterien zersetzt, sodass Abbauprodukte wie Buttersäure und Ameisensäure anfallen. Folglich entsteht der typische Körpergeruch. Dagegen kann vor allem regelmäßiges Duschen, Rasieren der Achselbehaarung und Wechseln der Kleidung helfen. Auch der Griff zu einem Deo mit antibakteriellen Wirkstoffen kann den Zersetzungsprozess auf der Haut für einige Zeit aufhalten. Zudem enthalten Deodorants Duftstoffe, die den Schweißgeruch überlagern.
Unter Verdacht
Sogenannte Antitranspirant-Deos hemmen zusätzlich die Schweißbildung. Die enthaltenen Aluminiumverbindungen verengen die Schweißdrüsengänge und wirken antimikrobiell. Jedoch werden Aluminiumsalze aus medizinischer Sicht kritisch gesehen, da sie im Verdacht stehen, die Gesundheit negativ zu beeinflussen. Außerdem können sie die Haut reizen und so zu Juckreiz und Hautirritationen führen.
Natürliche Inhaltsstoffe
Wer seiner Haut bei der Verwendung eines Deos etwas Gutes tun möchte, sollte idealerweise ein Produkt mit gut verträglichen Inhaltsstoffen wählen. Dazu zählen alkohol- und aluminiumfreie Produkte ohne Parfum. Die Anwendungsmöglichkeiten sind dabei vielfältig. Heutzutage findet man Deodorants als Spray, Roller, Stift, Creme oder sogar Tuch. Besonders nachhaltig sind jedoch kompakte Deo-Stifte und nachfüllbare Deo-Roller. Auch das Material der Kleidung kann helfen, das Schwitzen zu verringern.
Baumwolle und Seide
Im Sommer eignen sich vor allem Kleidungsstücke aus Baumwolle oder Seide, die eine luftige Passform haben. Koffeinhaltige oder alkoholische Getränke, scharfe oder fettige Speisen hingegen begünstigen starkes Schwitzen. Daher ist es im Sommer ratsam, auf ungekühlte Getränke wie Wasser oder verdünnte Fruchtsäfte umzusteigen und Speisen eher mild zu würzen.
Barmer/Red.
August 2022
Bilder: Africa Studio/Koldunov/Billion Photos/shutterstock.com