DRUCKEN
Nach Impfung: Starke Belastung vermeiden

Nach Impfung: Starke Belastung vermeiden

„Vermeiden Sie größere körperliche Belastungen sowie intensives Ausdauertraining“. So oder so ähnlich lauten allgemeine Hinweise zum Verhalten nach einer Impfung. Dieser Empfehlung sollte man jedenfalls folgen, egal ob es sich um eine Grippe-, COVID- oder Tetanus-Impfung handelt.

Eines vorweg: Impfungen wirken und tragen dazu bei, Erkrankungen zu verhindern oder deren Symptome deutlich zu mildern. Es gibt also keinen guten Grund sich nicht impfen zu lassen. Es sei denn, man hat bekannte Unverträglichkeiten gegen bestimmte Bestandteile der Impfstoffe. Hierüber sollte man immer seine Ärztin oder seinen Arzt informieren. Die Rötung der Einstichstelle oder eine etwas erhöhten Körpertemperatur können ganz normale Körperreaktionen nach einer Impfung sein.

Verstärkte Impfreaktionen

Starke körperliche Belastungen durch Sport oder anstrengende körperliche Arbeit wie schweres Heben können Impfreaktionen auslösen oder verstärken. Extreme Ausdauersportarten oder Training mit hoher Gewichtsbelastung sollte man deshalb nach einer Impfung besser vermeiden. Weniger Anstrengung nach einer Impfung ist also in diesem Falle mehr.

Einige Tage Schonzeit

Trotzdem spricht nichts gegen eine leichte körperliche Belastung nach einer Impfung, solange man es nicht übertreibt. Die Schonzeit reicht von einigen bis zu sieben Tagen und hängt vom jeweiligen Impfstoff ab. Hierzu sollte man am besten den Arzt fragen. Übrigens wird der Erfolg einer Impfung durch Bewegung, Training oder Sport nicht beeinträchtigt, selbst wenn man es doch etwas übertrieben haben sollte.


Barmer/ Red.
November 2022


Bild: alessandro guerriero/shutterstock.com




Zuletzt aktualisiert am 21. November 2022