DRUCKEN
Secondhand ist gut fürs Klima

Secondhand ist gut fürs Klima

Etwa ein Drittel unseres ökologischen Fußabdruckes entsteht beim Konsumieren, etwa durch neue elektrische Unterhaltungsgeräte, Smartphones, Spielsachen oder neue Mode. Möglichst wenig kaufen und die Produkte so lange wie möglich nutzen, ist für Umweltbewusste das Gebot der Stunde – besonders in der Vorweihnachtszeit.

Der Startschuss für Weihnachtseinkäufe ist längst gefallen. Wer sich trotzdem nicht von Neukauf-Angeboten zum Kaufrausch verleiten lässt, sondern bewusst wenig und in Secondhand-Qualität einkauft, sorgt dafür, dass weniger neu produziert werden muss. Zudem trägt man enorm zum Klimaschutz bei.

Weniger Treibhausgase, weniger Geld

Rund 10.000 Dinge besitzt ein Mensch in Europa durchschnittlich und im Alltag wird nur ein kleiner Bruchteil davon verwendet. Viele unbenutzte Dinge könnte jemand anderer wahrscheinlich gut brauchen, und am Secondhandmarkt finden sich Abnehmer dafür. „Ob Möbel, Spielzeuge, Elektrogeräte oder Kleidung – von der Herstellung der Produkte bis zur Entsorgung entstehen Treibhausgase. Wer Secondhand einkauft, tut dem Klima Gutes und spart dabei auch noch Geld“, erklärt Gabriele Homolka von DIE UMWELTBERATUNG.

Die fünf großen Vorteile von Secondhand

  • gute Qualität zu günstigem Preis
  • Unikate statt Einheitsware
  • Einkauf unabhängig von aktuellen Modetrends
  • bei Tauschbörsen wird kein Geld benötigt
  • Klimaschutz durch lange Produktnutzung


Gerade im Bereich der Mode ist Secondhand unschlagbar. Egal ob am Flohmarkt, in Vintage-Läden oder auf Online-Börsen: Hier gibt es It-Pieces zu günstigen Preisen. Oft ist die Faserqualität von älteren Kleidungsstücken auch hochwertiger als die Qualität der heutigen Fast-Fashion-Mode. Die neuen Lieblingsteile können dadurch länger getragen werden.

Mehrfach bespielt

Kinder wachsen nicht nur aus ihren Kleidungsstücken, sondern auch aus ihren Spielsachen heraus. Gerade jetzt, wo Weihnachten näher rückt, bietet es sich an, die Spielsachen über Secondhand zu besorgen. Oft gibt es tolle Spielsets zu günstigen Preisen zu kaufen.

Auf der Website Flohmarkt.at sind Flohmärkte in ganz Österreich zu finden. Und oft ist das Gute ganz nah: Plakate weisen auf Flohmärkte in der Umgebung hin – zum Beispiel in Sportvereinen oder Pfarren.

Vom Sofa aus fair einkaufen 

Im Internet ist eine riesige Auswahl an Gebrauchtwaren bequem erhältlich. Für Menschen, die einen sozialen Zweck unterstützen möchten, gibt es den neuen, gut sortierten Marktplatz WIDADO. Er wurde gemeinsam von einer Vielzahl sozialwirtschaftlicher und karitativer Organisationen in ganz Österreich aufgebaut. Jeder Online-Einkauf auf WIDADO sichert faire Arbeitsplätze in den sozialen Organisationen.


DIE UMWELTBERATUNG/ Red.
Dezember 2022


Bild: M-Production/shutterstock.com


 

 

Zuletzt aktualisiert am 05. Dezember 2022