DRUCKEN
Leberzirrhose: Nie zu spät

Leberzirrhose: Nie zu spät für Alkoholabstinenz

Vollständige Alkoholkarenz gilt als Grundpfeiler in der Behandlung alkoholbedingter Lebererkrankungen. Wissenschafter der MedUni Wien haben nun den Nachweis für die positiven Effekte der Alkoholabstinenz selbst in weit fortgeschrittenen Stadien einer Leberzirrhose erbracht. Die Ergebnisse ihrer klinischen Studie wurden kürzlich im Fachjournal „Clinical Gastroenterology and Hepatology“ veröffentlicht.

Im Rahmen der Studie analysierte das Forschungsteam um Benedikt Hofer und Thomas Reiberger von der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie der Universitätsklinik für Innere Medizin III von MedUni Wien und AKH Wien den klinischen Verlauf von 320 Patientinnen und Patienten mit alkoholbedingter Leberzirrhose. Dabei wurde nicht nur der Einfluss der Alkoholabstinenz, sondern auch die Auswirkung der portalen Hypertension untersucht. Portale Hypertension bezeichnet dabei den erhöhten Blutdruck in jenen Venen, die das Blut aus dem Magen-Darmtrakt zur Leber führen, und ist – neben anhaltendem Alkoholkonsum – maßgeblich für das Fortschreiten der Lebererkrankung verantwortlich. 


Leberzirrhose Nie zu spät _G_ Nik_web_shutterstock_1501837868_dan.nikonov_850x478


Abstinenz verlängert Leben

Mit der Analyse beider Faktoren erzielten die Forscher nun erstmals Erkenntnisse über den Effekt der Alkoholabstinenz bei fortgeschrittener Leberzirrhose in verschiedenen Stadien der portalen Hypertension. „Unsere Ergebnisse zeigen eindeutig, dass alle Patientinnen und Patienten mit alkoholbedingter Leberzirrhose, die eine anhaltende Alkoholabstinenz einhalten, nicht nur signifikant seltener Komplikationen der Leberzirrhose erleiden, sondern auch deutlich länger leben – sogar bei ausgeprägter portaler Hypertension“, erklärt der Erstautor der Studie Benedikt Hofer.


Bei Alkohol unter den Spitzenreiter

Leberzirrhose, wie die ausgeprägte Vernarbung der Leber in der Fachsprache genannt wird, zählt zu den häufigsten und schwersten Komplikationen bei übermäßigem Alkoholkonsum. Laut aktuellen Daten des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (Handbuch Alkohol – Österreich, 2021) werden österreichweit pro Kopf ab dem 15. Lebensjahr 11,7 Liter (reiner) Alkohol pro Jahr beziehungsweise 25,3 Gramm Alkohol pro Tag (20 Gramm entsprechen etwa 0,5 Litern Bier) konsumiert. Damit zählt Österreich im internationalen Vergleich zu den Spitzenreitern.


Es ist nie zu spät

Obwohl die vollständige Alkoholabstinenz als Basistherapie bei alkoholbedingter Lebererkrankung empfohlen wird, wurde die prognostische Relevanz der Abstinenz bei fortgeschrittener Leberzirrhose bisher nur unzureichend erforscht. „Unsere neuen Daten liefern eine wichtige Evidenz für die tägliche Beratung unserer Patientinnen und Patienten und zeigen, dass es nie zu spät ist, vollständige Alkoholabstinenz anzustreben“, so Studienleiter Thomas Reiberger. Allerdings zeigte die Studie auch, dass selbst mit anhaltender Alkoholkarenz ein Risiko für die Entwicklung von Komplikationen besteht – insbesondere wenn das Ausmaß der portalen Hypertension sehr ausgeprägt bleibt. Daher benötigen alle Betroffenen regelmäßige medizinische Kontrollen.


Personalisierte Therapiemöglichkeiten

Wie ebenfalls in der Studie gezeigt, liefert die Messung der portalen Hypertension unabhängig vom Alkoholkonsum wichtige prognostische Informationen bei alkoholbedingter Leberzirrhose. Die minimalinvasive Untersuchung des Lebervenendruckgradienten gilt als Goldstandard, um das Ausmaß der portalen Hypertension zu evaluieren. Die Methodik der Messung wurde im Laufe der vergangenen Jahre im Labor für hepatische Hämodynamik der MedUni Wien stetig weiterentwickelt. So können optimierte, personalisierte Therapiemöglichkeiten für die Patientinnen und Patienten geschaffen werden.


Medizinische Universität Wien/ Red.
Februar 2022


Bild: dan.nikonov/shutterstock.com




 

 

Zuletzt aktualisiert am 20. Februar 2023