80 Prozent der Pflegegeldbezieher werden zu Hause von ihren Angehörigen rund um die Uhr betreut. Die Angehörigen brauchen jedoch manchmal eine Auszeit. Die oberösterreichische Gebietskrankenkasse hat deshalb ein „Rundum-Service-Paket“ für diesen Personenkreis ins Leben gerufen: „ANNA – Angehörige nehmen Auszeit“.
Betreuung von Pflegling und Pflegekraft
Pflege ist belastend – für pflegende Angehörige noch viel mehr als für ausgebildete Profis. Krankheiten wie Kreuzbeschwerden und Burn-Out-Syndrom werden oft verschwiegen. Dringend notwendige Kuraufenthalte werden aus Sorge um den Pflegling nicht in Anspruch genommen. Diesen Personenkreis rückt die oberösterreichische Gebietskrankenkasse ins Zentrum einer Initiative. In Oberösterreich beziehen 36.432 Männer und Frauen Pflegegeld, rund 80 Prozent von ihnen werden zu Hause betreut.
'ANNA' kümmert sich um pflegende Angehörige
„Pflegende Angehörige sind aus unserem Gesundheitssystem, aber auch aus den einzelnen Familien nicht wegzudenken. Sie leisten oft Übermenschliches. Mit ANNA wollen wir ein Stück Menschlichkeit zurückgeben. Und den pflegenden Angehörigen die Chance geben, auch einmal an sich selbst und die eigene Gesundheit zu denken“, erklärt der Obmann der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse Alois Stöger.
Gemeinsam mit einem „Netzwerk Hilfe“-Betreuer wird für die Zeit der Kur oder Erholung eine Lösung für die Betreuung des Pfleglings organisiert und für die pflegenden Angehörigen ein umfangreiches Therapie- und Rahmenprogramm geboten. „Netzwerk Hilfe“, ein vor einem Jahr eingeführtes Service der OÖGKK, geht weit über das Spektrum einer Krankenversicherung hinaus. Es unterstützt individuell und umfassend nach einem Unfall oder bei einer schweren Erkrankung.
Nicht nur Erholung
Pflegenden Angehörigen sollen nicht nur Erholung und bei manifesten Erkrankungen die entsprechenden Behandlungen geboten werden. Sie sollen auch Ratschläge mit nach Hause bekommen, die ihnen den Pflegealltag erleichtern.
„Mit ANNA bietet die OÖGKK rund 400 pflegenden Angehörigen im Jahr die Chance, sich körperlich und seelisch zu erholen und Kraft zu tanken, aber auch um Tipps und Hilfen für die oft körperlich und psychisch belastende Arbeit mit nach Hause zu nehmen. Gemeinsam mit Netzwerk Hilfe können wir wirklich auf die individuelle Betreuungssituation eingehen und ein Lösungsmodell erarbeiten“, erklärt der leitende Angestellte der OÖGKK DDr. Hans Popper.
So funktioniert ANNA
So funktioniert ANNA: Der Hausarzt stellt für den pflegenden Angehörigen den Antrag auf einen Kur- und Erholungsaufenthalt, der an die OÖGKK weiter geleitet wird. Das Netzwerk Hilfe der OÖGKK – über 40 Betreuer stehen in Oberösterreich zur Verfügung - tritt dann mit dem Antragsteller in Kontakt, um zu klären, ob Hilfestellungen notwendig sind. Gemeinsam mit allen Beteiligten wird für die Zeit der Kur ein Versorgungsplan entwickelt. Von der Terminkoordination bis zur Organisation von Pflegeplätzen – der Netzwerk Hilfe-Betreuer steht in allen Angelegenheiten unterstützend und beratend zur Seite.
Die Kur- und Erholungsaufenthalte ANNA können von Frauen und Männern in Anspruch genommen werden, wenn sie
- die Hauptlast der Pflege einer Person tragen, für die Pflegegeld bezogen wird,
- bei der OÖGKK versichert sind und
- wenn eine medizinische Indikation besteht. Mögliche Krankheitsbilder können sein: Erschöpfungsdepression, psychosomatische Erkrankungen, chronisch degenerative und entzündliche Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates und Stoffwechselerkrankungen.
Der Kur- und Erholungsaufenthalt dauert drei Wochen und wird in den kasseneigenen Heimen in Bad Schallerbach, Bad Ischl und in Bad Goisern angeboten. „Für die pflegenden Angehörigen steht in unseren Kurheimen ein umfangreiches medizinisches Leistungsspektrum und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm bereit“, so Obmann Stöger.
Das Angebot im Detail
Zum Therapieangebot zählen Entspannungsübungen, Rückenschule (Erlernen von ergonomisch richtigem Heben und Bücken), Heilgymnastik, Massagen, Elektrotherapie, Moorpackungen, Hydrotherapie, Inhalationen, Diät- und ernährungsmedizinische Beratung, psychologische Beratung sowie Schmerztherapie. Für Entspannung sorgt auch ein buntes Rahmenprogramm – die pflegenden Angehörigen sollen ihre Auszeit genießen können und abschalten: Körperliche Aktivitäten wie Nordic Walking, Qi Gong und Aqua-Aerobic tragen dazu genauso bei wie gemeinsames und gesundheitsbewusstes Kochen. Die pflegenden Angehörigen haben bei ihrer Auszeit auch die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit anderen pflegenden Angehörigen.
„Wir laden alle pflegenden Angehörigen ein, gesundheitliche Probleme nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Mit ANNA schlagen wir einen neuen Weg ein und bieten konkrete Lösungsansätze an. ANNA bedeutet auch Anerkennung für die Arbeit, die pflegende Angehörige leisten“, so Direktor Popper.
„Pflegende Angehörige haben enorme Verantwortung. Als soziale Krankenversicherung ist es der OÖGKK ein Anliegen auch einen Teil dieser Verantwortung zu übernehmen. Jeder pflegende Angehörige, unabhängig vom Einkommen und der Pflegesituation, soll daher die Chance zu einer gesunden Auszeit haben“, betont Obmann Stöger.
Kontakt
Nähere Informationen zum neuen Angebot ANNA erhalten Interessierte auch direkt beim Kundenservice Kur- und Erholung unter Tel. 0732/7807-2295 oder DW 2296.
Mag. Ulrike Bauer
Mag. Christian Boukal
Jänner 2007
Foto: Bilderbox