DRUCKEN

Lebensretter Kindersitz

Lebensretter KindersitzDass Kindersitze in Fahrzeugen Lebensretter sind, dürfte sich bei den österreichischen Autofahrern langsam herumgesprochen haben. Die Quote der mit Gurt oder Kindersitz gesicherten Kinder ist laut einer Erhebung des Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) um zehn Prozent gestiegen.

 

Leider werden trotzdem nur 90,5 Prozent der mitfahrenden Kinder gesichert, erklärt das KfV. Dass die Quote gestiegen ist, führt Dr. Othmar Thann, Direktor des KfV, auf die kontinuierliche Bewusstseinsbildung durch verschiedene Stellen und gesetzliche Maßnahmen zurück.

 

Jedes zehnte Kind ungesichert

Für jedes zehnte Kind bedeutet dieses Ergebnis jedoch, dass es bei Autofahrten großen Gefahren ausgesetzt ist. Von 1.494 verunglückten Kindern als Mitfahrer im Pkw waren 111 vollkommen ungesichert. Ein Aufprall mit 50 km/h entspricht einem Sturz aus dem dritten Stock. Bereits ein Aufprall mit 15 km/h kann für ein ungesichertes Kind tödlich enden, so das Kuratorium.

Zweithäufigstes Vormerkdelikt

Mangelhafte Kindersicherung steht nach wie vor ganz oben auf der Liste der Vormerkdelikte. Öfter riskieren Autofahrer eine Vormerkung nur wegen Alkohol am Steuer.

 

Seit 1. Juli 2005 nehmen Lenker, die leichtfertig mit Gesundheit und Leben von Kindern umgehen, eine Vormerkung im Führerscheinregister.

Saftige Strafen

Neben der Vormerkung droht den nachlässigen Lenkern eine Geldstrafe von bis zu 5.000 Euro. Verletzt sich ein Kind bei einem Unfall wegen unzureichender Kindersicherung, muss der Lenker mit einem Strafverfahren rechnen.

 

Seit 1. Jänner 2007 dürfen nur mehr Kindersitze, die der Norm ECE 44.03 entsprechen verwendet werden. Wer sich nicht daran hält macht sich nach dem Kraftfahrgesetz strafbar und kann ebenfalls mit einer Geldstrafe von bis zu 5.000 Euro belangt werden.

Informationsfolder

Das KfV hat den Info-Folder „Lebensretter Kindersitz“ aufgelegt, der unter www.kfv.at zum Download zur Verfügung steht. Der Folder wird auch in türkischer, serbischer und kroatischer Sprache angeboten.

 

Mag. Christian Boukal
August 2008

Foto: Bilderbox

Zuletzt aktualisiert am 11. Mai 2020