DRUCKEN
Mann arbeitet mit einer Heckenschere

Jährlich 13.500 verletzte Heimwerkende

Im Jahr 2021 haben sich in Österreich rund 13.500 Personen beim Heimwerken derart schwer verletzt, dass sie im Spital behandelt werden mussten – das sind rund 15 Prozent mehr Verletzte als im Vergleichsjahr 2019. Das „Kuratorium für Verkehrssicherheit“ (KFV) appelliert an Heimwerkende, Erste-Hilfe-Wissen aufzufrischen und eine entsprechende Schutzausrüstung bei den jeweiligen Tätigkeiten zu tragen. 

Bereits seit Jahren ist der Trend zum Heimwerken ungebrochen – wobei die Pandemiejahre diesen Effekt zusätzlich verstärkt haben. „Während der Pandemie haben viele Menschen in ihr Zuhause investiert. Die eigene Sicherheit wurde jedoch angesichts der hohen Unfallzahlen beim Heimwerken offensichtlich vernachlässigt. Um Heimwerkunfällen entgegenzuwirken, darf eine entsprechende Vorbereitung, welche das Tragen einer adäquaten Schutzausrüstung und das Auffrischen Erster-Hilfe-Informationen im Ernstfall beinhaltet, nicht vergessen werden“ erklärt Dr. Johanna Trauner-Karner, Leiterin des Bereichs Sport- und Freizeitsicherheit im KFV.

Offene Wunden und Knochenbrüche

Heimwerken ohne Handschuhe und mit Hausschlapfen? Lieber nicht, wenn man den Blick auf die aktuellen Unfallzahlen aus dem Jahr 2021 richtet. Laut KFV-Unfalldatenbank Injury Database (IDB) Austria verletzten sich in Österreich rund 13.500 Personen so schwer, dass sie im Spital behandelt werden mussten – das sind rund 15 Prozent mehr Verletzte als im Vergleichsjahr 2019. Die häufigsten Heimwerkunfälle sind Stürze und Schnitt-, Säge-, oder Stichverletzungen, wobei meist die Finger oder Hände betroffen sind. Offene Wunden und Knochenbrüche sind dabei die häufigsten Verletzungsarten.

Keine Schutzausrüstung

In Österreich greifen laut KFV nur 42 Prozent aller befragten Heimwerkenden im Alter zwischen 14 und 69 Jahren bewusst auf Schutzkleidung oder Schutzausrüstung zurück. Die Argumente: Fehlende Notwendigkeit, ausreichend gute Fähigkeiten und die Kürze der Tätigkeit sind die drei häufigsten Gründe, warum auf die Verwendung von Schutzausrüstung verzichtet wird. Die Folgen mangelnder oder fehlender Schutzausrüstung beim Heimwerken sind jedoch fatal und schlagen sich auch in den Unfallstatistiken nieder. „Unsere Zahlen führen uns vor Augen, dass 86 Prozent der verletzten Heimwerkenden keine Schutzausrüstung während ihrer Tätigkeiten trugen. Das wiederum zeigt uns, wie wichtig eine entsprechende Aufklärung über mögliche Gefahren beim Heimwerken ist. Wir rufen dringend dazu auf, sich selbst bei banal wirkenden Tätigkeiten zu schützen – insbesondere dann, wenn mit Werkzeugen und technischem Equipment hantiert wird,“ so Trauner-Karner. 

KFV-Sicherheitstipps für sicheres Heimwerken:

  • Überforderung vermeiden – bei anstrengenden Tätigkeiten Pausen einlegen.
  • Nicht auf die persönliche Schutzausrüstung verzichten. Je nach Art der Tätigkeit geht diese über ein Paar Handschuhe hinaus und umfasst Sicht-, Atem- und Gehörschutz.
  • Beim Kauf von Schutzausrüstung und Werkzeug auf Qualität achten. Mangelnde Verarbeitungsqualität kann nicht nur schnellere Abnutzungen und Schäden, sondern im schlimmsten Fall auch Verletzungen zur Folge haben.
  • Mit neuen Geräten vor Gebrauch vertraut machen, z. B. durch Lesen der Betriebsanleitung oder Einschulung beim Händler oder Geräteverleiher.
  • Bestehende Schutzvorrichtungen an Geräten niemals abmontieren.
  • Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen und darauf achten, dass der Erste-Hilfe-Schrank oder -Koffer immer in Reichweite und ausreichend bestückt ist.


Heimwerkunfälle nach Bundesland

Bundesland Verletzte Personen bei Heimwerkunfällen 2019 Verletzte Personen bei Heimwerkunfällen 2021
Burgenland 400 500
Kärnten 800 900
Niederösterreich 2.100 2.400
Oberösterreich 2.100 2.400
Salzburg 800 1.000
Steiermark 1.700 2.000
Tirol 900 1.100
Vorarlberg 400 400
Wien 2.500 2.800
Österreich 11.700 13.500

Quelle: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit), IDB Austria 2021



Cornelia Schobesberger
April 2022


Bild: Shutterstock/Serhii Bobyk



Zuletzt aktualisiert am 05. Mai 2022