DRUCKEN
kleines Mädchen hält ein Glas Wasser

Sommerhitze – ausreichend trinken

Der menschliche Körper besteht zu mehr als der Hälfte aus Wasser. Beim Sport, bei körperlicher Anstrengung und an heißen Tagen schwitzen wir besonders stark und verlieren dadurch viel Wasser. Deshalb ist es besonders wichtig, im Sommer ausreichend zu trinken.

Im Durchschnitt verliert ein erwachsener Mensch pro Tag bis zu 2,5 Liter Flüssigkeit. An heißen Sommertagen kann der Flüssigkeitsverlust leicht doppelt bis dreimal so hoch sein. Um nicht zu dehydrieren, also innerlich auszutrocknen, müssen wir bei Hitze mehr trinken als gewöhnlich. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, bei normalen Temperaturen mindestens 1,5 Liter am Tag zu trinken. Die restliche Flüssigkeit nehmen wir mit unserer Nahrung auf. An heißen Tagen benötigt der Mensch deutlich mehr Flüssigkeit.

Flüssigkeitsmangel verursacht gesundheitliche Probleme

Flüssigkeitsmangel macht sich körperlich und geistig meist schnell bemerkbar. Die Leistungsfähigkeit beim Sport und im Beruf sinkt. Betroffene leiden unter Müdigkeit, Schwäche und Schwindel. Die Konzentrationsfähigkeit sinkt, und viele klagen über Kopfschmerzen. Auch am Urin lässt sich Flüssigkeitsmangel erkennen. Ist er nicht hellgelb, sondern dunkel gefärbt, braucht der Körper dringend Flüssigkeit. Unser Wasserhaushalt beeinflusst zudem den Blutdruck und regelt unsere Körpertemperatur. Weitere Krankheiten können somit die Folge sein, wenn man zu wenig trinkt.

Regelmäßig über den Tag verteilt trinken

Am besten sollte man den Körper in regelmäßigen Abständen über den Tag verteilt mit Flüssigkeit versorgen. Regelmäßig kleinere Mengen trinken sollten insbesondere auch ältere Menschen. Ihr Durstempfinden lässt mit dem Alter nach und sie vergessen deshalb häufig, rechtzeitig etwas zu trinken. Experten raten ohnehin dazu, nicht erst dann zu einem Glas Wasser zu greifen, wenn man Durst hat. Denn Durst kann bereits ein Zeichen für eine leichte Dehydrierung sein.

Die besten Durstlöscher

Neben der richtigen Menge kommt es auch darauf an, das Richtige zu trinken. Als gesunde Durstlöscher eignen sich neben Leitungs- oder Mineralwasser ungesüßte Tees und verdünnte Fruchtsäfte. Ein gutes Mischverhältnis erreicht man mit einem Teil Saft und drei Teilen Wasser. Wer den Geschmack von Trinkwasser etwas aufpeppen will, kann dies beispielsweise mit ein paar Scheiben Zitrone, anderen Früchten oder Pfefferminze erreichen. Auch warme Getränke können im Sommer gute Durstlöscher sein. Wichtig ist, sie etwas abkühlen zu lassen und nur lauwarm zu trinken. Andernfalls bringen sie den Körper auf Hochtouren und verstärken das Schwitzen. Gleiches gilt übrigens für eiskalte Getränke. Der Verzehr von Obst und Gemüse, das viel Wasser enthält, füllt den Wasserhaushalt zusätzlich auf.

 

Barmer/ Red.
Juli 2022
Bild: Shutterstock.com/Tatevosian Yana

Zuletzt aktualisiert am 20. Juli 2022