DRUCKEN
Vitaminpillen häufig nutzlos

Vitaminpillen häufig nutzlos

Nahrungsergänzungsmittel enthalten Nährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe, meist in konzentrierter Form. Viele Menschen möchten damit eine gesunde Ernährung fördern oder ihre Leistung steigern. Gerade im Herbst haben die die sogenannten Vitaminpillen Hochsaison. Die meisten Menschen brauchen sie aber nicht wirklich.

Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin A, C, D und E, Kalzium, Magnesium oder Eisen boomen gerade im Herbst. Das liegt daran, dass sich viele Menschen in der kalten und nassen Jahreszeit mit einer Extraportion Vitamine und Mineralstoffe vor einem vermeintlichen Nährstoffmangel und Krankheiten schützen wollen. Sportlerinnen und Sportler versprechen sich von der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zudem ihre Leistung zu steigern und schneller zu regenerieren. Doch dies ist in den meisten Fällen gar nicht nötig. Denn echte Mangelerscheinungen sind in unseren Breiten eher selten.

Viel Gemüse, Obst und Vollkorn

Solange wir uns ausgewogen ernähren, brauchen wir uns in der Regel über einen Mangel an Vitaminen und Nährstoffen nicht allzu viele Gedanken zu machen. Eine ausgewogene Ernährung liefert gesunden Erwachsenen normalerweise ausreichend Vitamine und andere essenzielle Nährstoffe. Wer seine Vitamin- beziehungsweise Nährstoffversorgung insgesamt verbessern möchte, sollte deshalb vor allem Gemüse und Obst sowie Vollkornprodukte essen.

Schwangere und Stillende

Der Gemüse- und Obstverzehr trägt maßgeblich dazu bei, das Risiko für Bluthochdruck, Herzkrankheiten und Schlaganfall zu senken. Es gibt allerdings auch Personengruppen, denen zusätzlich zu einer ausgewogenen Ernährung die ergänzende Einnahme von Vitaminen und Mineralstoffen empfohlen wird. Dazu zählen zum Beispiel Schwangere und Stillende. Sie können unter Umständen einen höheren Bedarf an Eisen, Jod oder Folsäure haben. Auch bei einer veganen Ernährung kann die zusätzliche Aufnahme bestimmter Nährstoffe sinnvoll sein. In jedem Fall sollten Betroffene vor der Einnahme zusätzlicher Vitamine oder Nährstoffe mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt sprechen, um ihren Nährstoffbedarf und die richtige Dosis für eine eventuelle Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln abzuklären.

Keine Arzneimittel

Nahrungsergänzungsmittel zählen rechtlich zu den Lebensmitteln. Als solche müssen sie natürlich mit der gleichen Sorgfalt und den gleichen Standards hergestellt werden wie andere Lebensmittel auch. Allerdings müssen sie keine Zulassung durchlaufen wie Arzneimittel. Ein Nachweis, dass sie sicher und effizient sind oder eine bestimmte Wirkung haben, ist nicht erforderlich. Aus diesem Grund sind sie in der Regel auch außerhalb von Apotheken erhältlich, zum Beispiel in der Drogerie, im Supermarkt oder im Internet.

Unerwünschte Nebenwirkungen

Für die meisten der Produkte gibt es keine wissenschaftlichen Nachweise, dass sie vor Krankheiten schützen oder die sportliche Leistung fördern. Unerwünschte Nebenwirkungen bei einer Überdosierung von Nahrungsergänzungsmitteln sind zwar selten, aber nicht ausgeschlossen. Insbesondere auf Wechselwirkungen mit Arzneimitteln sollte man achten. Unter Umständen ist bei einer Überdosierung auch eine akute oder schleichende Vergiftung möglich. Deshalb wird generell empfohlen, Nahrungsergänzungsmitteln nur nach ärztlicher Rücksprache einzunehmen.


Barmer/ Red.
November 2022


Bild: Gina Sanders/AdobeStock



Zuletzt aktualisiert am 03. November 2022